Beißend, giftig und scheu Nosferatu-Spinnen sind in Deutschland angekommenDie vermehrten Sichtungen einer giftigen, nicht heimischen Spinnen-Art führen hierzulande zu Verunsicherungen. Doch wie verhält man sich, wenn man so ein Tier findet? ntv.de klärt über die eingewanderte Art mit dem schaurig-schönen Namen auf.06.09.2022Von Jana Zeh
An Fahrbahn festgeklebt Gericht verurteilt Autobahn-BlockiererEnde Juni klebt sich ein Klimaaktivist auf einer Autobahnauffahrt in Berlin fest und stört so den Verkehr. Nun fällt ein Richter das Urteil im bundesweit ersten Prozess im Zusammenhang mit den Straßenblockaden der "Letzten Generation".30.08.2022
Moore statt Flussvertiefungen So wollen die Grünen Wasserspeicher stärkenDürre, gefolgt von Unwettern, gefolgt von Dürre: Wenn Hitzewellen und Starkregen sich abwechseln, sind die Herausforderungen für die Wasserspeicherung und -rückhaltung groß. Mit einem speziellen Programm wollen die Grünen hier eingreifen.29.08.2022
Streit mit Polen? Lemke fordert Stopp des Oder-Ausbaus200 Tonnen tote Fische wurden mittlerweile aus der Oder geborgen und noch immer ist nicht klar, was der Grund für die Katastrophe ist - wenn es auch Hinweise gibt. Umweltministerin Lemke fordert nun, den Oder-Ausbau zu stoppen, den Polen vorantreibt.29.08.2022
Zum Schutz der Moore England verbietet Torfprodukte-Verkauf ab 2024In den meisten Blumenerden sind große Anteile an Torfen enthalten, die aus Mooren abgebaut werden. Die Regierung in Großbritannien plant ein Verbot des Verkaufs von torfhaltigen Produkten. Sie will damit die Moore und die Umwelt schützen.28.08.2022
"Meere sind in Gefahr" UN scheitern erneut bei Hochsee-AbkommenDie Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen können sich auch beim aktuellen Anlauf nicht auf ein Hochsee-Abkommen einigen. Das kritisieren Umweltorganisationen, denn nichts Geringeres als die Gesundheit der Meere steht auf dem Spiel. 27.08.2022
Umweltkatastrophe im Grenzfluss Lemke: Unklar, ob Oder sich überhaupt erholtDass die Oder nach dem massiven Fischsterben lange brauchen wird, um sich zu erholen, ist offensichtlich. Umweltministerin Lemke meldet nun allerdings sogar Zweifel daran an, ob das überhaupt jemals der Fall sein wird. 27.08.2022
Rettungsplan nach Fischsterben Umweltverbände wollen Oder-Ausbau stoppenTrotz des massiven Fischsterbens plant Polen, die Oder für die Schifffahrt weiter auszubauen. Umweltverbände reagieren entsetzt: Man müsse die Katastrophe als eine Chance der Wiederbelebung nutzen und den Ausbau zum Schutz der Ökosysteme stoppen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke sieht das ähnlich.26.08.2022
Wie wird sich die Oder erholen? Invasive Arten könnten vom Fischsterben profitierenDas massenhafte Fischsterben schockiert Menschen auf beiden Seiten der Oder. Wie kann es weitergehen mit dem Fluss? Erstmal brauche er Zeit, sagt Gewässerökologe Markus Weitere. Die Katastrophe werde die Fauna des Flusses aber möglicherweise stark verändern.19.08.2022Von Lukas Wessling
Kretschmann spart Energie "Der Waschlappen ist eine brauchbare Erfindung"Er ist nicht der erste Grüne, der sein Verhalten im Badezimmer der Öffentlichkeit kundtut. Aber Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann gibt sich auch besonders sparsam. "Auch der Waschlappen ist eine brauchbare Erfindung", sagt er - und stellt damit Schnellduscher Habeck in den Schatten.19.08.2022