Rätselhaftes Massensterben Tonnenweise toter Fisch in MV entdecktIm Seegebiet auf Rügen tauchen über zehn Tonnen toter Fisch auf. Experten sprechen von einem Massensterben. Trotz Entnahme von Wasserproben geben die gesammelten Kadaver Forschern ein Rätsel auf.10.01.2022
Klimaschützer und Jacht-Urlauber DiCaprio als "Öko-Heuchler" beschimpftSeit Jahren macht sich Leonardo DiCaprio fürs Klima stark und setzt sich für den Umweltschutz ein. Allerdings verbringt der Schauspieler seinen Urlaub auch auf einer wenig ökologischen Super-Jacht. Das ruft jetzt Kritiker auf den Plan.10.01.2022
Bis April beschlossen Habeck plant zeitnahe Klima-SofortmaßnahmenDeutschland soll nun endlich den "Klima-Zielpfad" betreten. Dafür will der neue Klimaschutzminister Habeck sorgen und entsprechende Maßnahmen noch im ersten Quartal einleiten. Denn die Bundesrepublik ist dem Ministerium zufolge drastisch im Rückstand, was die Klimaziele 2022 angeht.10.01.2022
"Uvariopsis dicaprio" Forscher widmen Leo einen BaumAuf den Oscar hat Leonardo DiCaprio lange warten müssen, bis er ihn für "The Revenant - Der Rückkehrer" schließlich doch bekam. Aber ist es nicht ohnehin eine viel größere Ehre, noch zu Lebzeiten einer Pflanze ihren Namen zu verleihen? Dem Schauspieler wird sie nun zuteil.07.01.2022
"Es wird so oder so kommen" Sebastian Vettel wünscht sich endlich ein TempolimitSebastian Vettel hat Ansichten, die man bei einem Formel-1-Fahrer nicht unbedingt erwartet: Er ist enttäuscht, dass die neue Bundesregierung kein Tempolimit hinbekommt. Er schwärmt von Greta Thunberg. Und auch in der Formel 1 müsse sich einiges ändern, damit sie umweltfreundlicher wird.05.01.2022
Binnenmeer fast ausgetrocknet Am Aralsee spielt sich eine Katastrophe abWas einst ein riesiges Binnenmeer war, ist innerhalb von nur einer Generation fast verschwunden: Der Aralsee gilt als die größte ökologische Katastrophe der Erde. Forscher kämpfen um die letzten Reste des Gewässers. Doch ob die Hilfe ausreicht, ist mehr als fraglich.02.01.2022
"Eine echte Revolution" Frankreich verbietet Plastikpackung für Obst und GemüseBis 2040 will Frankreich komplett auf Einwegplastik verzichten. Mit dem Verbot, viele Obst- und Gemüsesorten in Plastik eingewickelt zu verkaufen, sollen bereits 2022 über eine Milliarde Verpackungen eingespart werden. Viele Verbraucher hatten sich für die Maßnahme ausgesprochen.01.01.2022
Was ändert sich 2022 … … bei Energie und Wohnen?Die Zukunft bleibt ungewiss. So viel ist sicher. Abgesehen davon stehen aber auch im neuen Jahr viele Neuerungen und Gesetze an. Diese Änderungen aus den Bereichen Energie und Umwelt werden wichtig. 31.12.2021
Viel mehr Chlormethan aus China Erholung der Ozonschicht ist bedrohtDas Ozonloch über der Antarktis schließt sich allmählich - dank des Montrealer Protokolls. Doch die bis 2050 prognostizierte Erholung könnte sich um Jahrzehnte verzögern. Grund ist der Ausstoß von Dichlormethan vor allem in China: Er hat sich dort in acht Jahren fast verdreifacht.28.12.2021
"Riesiger Sieg" für die Natur Shell verliert Ölstreit gegen UmweltschützerDer Energiekonzern Shell will vor der Küste Südafrikas nach Öl- und Gasvorkommen suchen. Umweltschützer befürchten, dass die dabei eingesetzten Luftkanonen Wale in dem Meeresschutzgebiet empfindlich schädigen könnten. Ein Gericht untersagt Shell die Erkundungen vorerst.28.12.2021