Forschungsprojekt "PlasticObs+" KI soll bei Entmüllung der Weltmeere helfenBis zu 23 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich in den Gewässern der Welt. Um Hotspots besser identifizieren zu können, setzen Forscher künftig auf Künstliche Intelligenz. Die eingesetzten KI-Systeme sollen sogar mehr können, als bloße Übersichtsbilder anzufertigen.07.06.2023
Aber weiter Spitzenreiter in EU Deutsche Plastikmüll-Exporte halbiertDeutschland bleibt der größte Exporteur von Kunststoffabfällen in der EU. Immerhin gehen die unrühmlichen Ausfuhren deutlich zurück. Allerdings weniger aus eigenem Antrieb.06.06.2023
Vom Duschen bis zum Musik hören Zehn Alltagsdinge, die jeder für die Umwelt tun kannHeute ist Weltumwelttag. Er soll das Bewusstsein für den Umweltschutz fördern. Mit diesen zehn Alltagsdingen kann jeder im Alltag mehr für Klima und Natur tun. 05.06.2023
"Fische, nicht Fäkalien" Aktivisten protestieren gegen Abwässer im MeerIn Großbritannien darf überschüssiges Abwasser mitunter ins Meer geleitet werden. Dies geschehe viel zu häufig, kritisieren Aktivisten. An vielen bekannten Stränden des Landes protestieren Surfer, Schwimmer und andere Wassersportler dagegen.20.05.2023
Gesundheitsrisiko in Europa Luftverschmutzung schadet Kindern mehr als gedachtFeinstaub tötet jährlich fast 240.000 Menschen in Europa. Vor allem für Minderjährige kann die Luftverschmutzung schwere gesundheitliche Folgen haben, wie neue Daten der EU-Umweltagentur zeigen. Hier schneidet Deutschland in einigen Bereichen sehr schlecht ab.24.04.2023
Verhalten in Heuschnupfenzeit Wann sollten Pollen-Allergiker lüften?Morgens oder abends oder doch besser über die Mittagszeit? Die Frage, wann Pollen-Allergiker lüften sollten, lässt sich nicht pauschal beantworten. Heuschnupfen-Geplagte sollten dennoch Bescheid wissen, denn nur so können die Allergene bestmöglich gemieden werden.22.04.2023Von Jana Zeh
Anemonen und Schalentiere Forscher finden Küstentiere auf Plastikinseln im PazifikIm Meer treibender Plastikmüll ist nicht nur eine Todesfalle für viele Meeresbewohner, sondern für einige von ihnen auch neue Heimat. US-Forscher finden knapp 40 Arten, die auf Müllbergen im Pazifik siedeln. Sie scheinen bereits Tausende Kilometer unterwegs zu sein.17.04.2023
EU will PFAS verbieten "Ewige Chemikalien stehen im Verdacht, krebserregend zu sein"Obwohl sie teilweise gesundheitsschädlich sind, finden sie sich in vielen Produkten: PFAS. Hunderte Orte Deutschlands sind durch diese ewigen Chemikalien verunreinigt. Umwelt-Experte Schulze erklärt, welche Gefahren von ihnen ausgehen und welches Verbot die EU vorbereitet.16.04.2023
Geringe Werte reichen schon Feinstaub erhöht DemenzrisikoDie Hinweise sind eindeutig: Bereits eine geringe Erhöhung von Feinstaubwerten kann zu Demenzerkrankungen führen. Die aktuelle Übersichtsarbeit bestätigt damit frühere Ergebnisse - sogar, wenn die Werte deutlich unter den EU-Grenzwerten liegen.11.04.2023
Schummeln mit Greenwashing Diese Tricks nutzen Hersteller bei Verpackungen Viel Grün und Angaben wie "100 Prozent recycelbar": Hersteller lassen Verpackungen oft nachhaltiger wirken, als sie tatsächlich sind. So erkennen Sie die Greenwashing-Tricks.11.04.2023