"Zuständige Behörden tatenlos" Greenpeace startet Meldeportal für Mehrweg-VerstößeSeit Jahresbeginn müssen Gastronomiebetriebe Speisen und Getränke in Mehrwegverpackungen anbieten. Greenpeace gibt Verbrauchern nun die Möglichkeit, Verstöße gegen diese Pflicht zu melden. Einwegsündern drohen dann hohe Bußgelder.29.03.2023
Aufräumen in Berliner Gewässern Schiff "Dachs" holt E-Bikes und Tresore aus dem FlussFahrräder, Teppiche, Stühle, Klamotten - das alles landet im Berliner Landwehrkanal und macht beim Aufräumen viel Arbeit. Bei manchen Funden wird die Polizei gerufen. Ein Vormittag an Bord der "Dachs".19.03.2023
Mitdenken beim Einkauf So lässt sich der Hausmüll reduzieren 483 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Kopf sammeln die Entsorger in einem Jahr ein. Diese riesige Menge lässt sich nicht komplett vermeiden. Aber jeder kann etwas tun, um seinen Beitrag zu reduzieren.12.03.2023
Bericht zum Fischsterben Polnischer Konzern beteuert Unschuld im Oder-KonfliktNoch immer sind die Ursachen für das verheerende Oder-Fischsterben im vergangenen Jahr nicht abschließend geklärt. Ein neuer Greenpeace-Bericht sieht die Verantwortung bei polnischen Konzernen. Eines der benannten Bergwerke beteuert jedoch, Umweltbelange stets berücksichtigt zu haben.03.03.2023
Studie belegt Gesundheitsrisiken Toilettenpapier enthält "ewige Chemikalien"Bislang unterschätzte Zusätze im Toilettenpapier können die Gesundheit schädigen. Sogenannte ewige Chemikalien gelangen durch das Abwasser und über den Klärschlamm zurück in die Umwelt, weist eine neue Studie nach. Auch Pizzakartons oder Shampoos enthalten diese Stoffe. 01.03.2023
Umweltsünder Geländewagen SUV blasen fast eine Milliarde Tonnen CO₂ in die LuftEin SUV verbraucht mehr Sprit als ein vergleichbarer PKW. Dennoch hält das viele Käufer nicht davon ab, sich für einen Geländewagen zu entscheiden. Im Gegenteil: SUV erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und steigern so die CO₂-Emissionen.01.03.2023Von Hedviga Nyarsik
Asien und Afrika zugemüllt Altkleider-Berge aus Europa wachsen deutlichPro EU-Bürger werden jedes Jahr im Schnitt mehrere Kilogramm gebrauchter Textilien exportiert, vor allem nach Afrika und Asien. Einen Teil kann die Industrie weiterverwenden, der Rest landet jedoch vor Ort im Müll. Und die Mengen steigen stark.27.02.2023
Kochtopf, Pfanne, Outdoor-Jacke Ampel will "ewige Chemikalien" in EU verbietenVon Pfannen bis zur Outdoor-Kleidung: PFAS-Chemikalien werden in diversen Produkten verwendet. Die Substanzen stehen jedoch im Verdacht, krebserregend zu sein, und werden zudem in der Umwelt kaum abgebaut. Deutschland setzt sich für ein EU-weites Verbot von rund 10.000 solcher Stoffe ein.07.02.2023
Alarmierendes Studienergebnis In der Arktis treibt viel deutscher PlastikmüllViele Deutsche bemühen sich um Mülltrennung und Recycling. Dennoch findet Plastikabfall aus der Bundesrepublik oft seinen Weg in den hohen Norden. Rund ein Drittel des in der Arktis angeschwemmten Mülls sei aus Europa, acht Prozent stammten aus Deutschland, ergibt eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts.07.02.2023
Umweltschützer entsetzt Brasilien versenkt Giftmüll-SchiffMonatelang treibt ein maroder Flugzeugträger vor der Küste Brasiliens im Meer. Anlegen darf er nicht - zu groß ist das Umweltrisiko. Schließlich fällt die Entscheidung: Das Schiff mitsamt giftigen Asbestresten muss entsorgt werden. Für Umweltschützer ist das ein Skandal.04.02.2023