"Es ist unglaublich traurig" In Antarktis-Schnee erstmals Mikroplastik gefundenDie Antarktis stellt man sich als einen relativ unberührten Ort vor, mit schier unendlichen, weißen Weiten. Nun machen Mitglieder eines neuseeländischen Forscherteams eine für sie schockierende Entdeckung: Sie finden Mikroplastik in frisch gefallenem Schnee - in jeder einzelnen Probe.08.06.2022
Faktencheck zur Umweltbelastung Sind Grills mit Gas besser fürs Klima als mit Holzkohle?Das Wetter lässt es derzeit wieder häufiger zu, draußen den Grill anzuwerfen. Dass das Grillen mit Holzkohle nicht besonders gut für Umwelt, Natur und Klima ist, hat sich rumgesprochen - ist ein Gasgrill in der Hinsicht aber besser?02.06.2022
600 Millionen Bäume vernichtet Tabakindustrie soll für enorme Umweltschäden zahlenAbholzung, Emissionen und Zigarettenstummel tragen zur globalen Umweltverschmutzung bei. Die Tabakindustrie ist laut Weltgesundheitsorganisation zudem für den Verlust von Millionen Bäumen verantwortlich. Auch Zigarettenfilter will die WHO am liebsten verbieten.31.05.2022
Bericht zeichnet düsteres Bild Forscher warnen vor neuem Krisen-ZeitalterKlimawandel, Corona-Pandemie und Krieg in der Ukraine: Friedensforscher des Instituts SIPRI warnen vor einem neuen "Zeitalter der Risiken", auf das die Staaten der Welt unzureichend vorbereitet seien. Die Wissenschaftler machen aber auch Hoffnung. 23.05.2022
Jeder sechste vorzeitige Tod Umweltverschmutzung kostet Millionen Menschen das LebenAn den Folgen von Luft- und Wasserverschmutzung sterben jedes Jahr Millionen Menschen. Laut einer Studie nimmt die Bleibelastung in der Umwelt vor allem in ärmeren Ländern zu. Welche Dimension das Problem hat, sei vielen nicht klar.18.05.2022
Fracking für die Unabhängigkeit? In Deutschland schlummern GasvorräteDeutschland könnte eigenes Erdgas fördern, um russische Energieimporte zu ersetzen. Die umstrittene Methode heißt Fracking. Befürworter sehen in ihr den Heilsbringer für die Energiewirtschaft. Kritiker sprechen hingegen von einer Umweltsünde. Wer hat recht?08.05.2022Von Hedviga Nyarsik
7500 Liter Kraftstoff an Bord Schiff sinkt vor Galápagos-Inseln - Diesel tritt ausVor den Galápagos-Inseln im Pazifik sinkt ein Touristenschiff mit rund 7500 Litern Diesel-Kraftstoff an Bord. Die Behörden versuchen, die Auswirkungen auf das geschützte Ökosystem einzudämmen. Das Archipel zählt wegen seiner besonderen Flora und Fauna zum UNESCO-Weltnaturerbe.24.04.2022
Mikroplastik in Eis und Schnee Arktis so plastikvermüllt wie dicht besiedelte OrteEine unberührte Wildnis ist die Nordpolregion schon lange nicht mehr: Das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut findet heraus, dass die Verschmutzung mit Plastikmüll dort ähnlich hoch ist wie in anderen Gebieten der Welt, die dicht besiedelt sind. Für den Großteil der Plastikflut sorgt die Fischerei.05.04.2022
Vettel und Neubauer im Interview "Leute wollen Einfluss auf das nehmen, was ich sage"Um die Zukunft der Formel 1 sollen sich Leute wie Sebastian Vettel kümmern, sagt Klima-Aktivistin Luisa Neubauer. Im Doppel-Interview sprechen die beiden über Spritpreis-Debatten, die Verantwortung des Sports und ihr Engagement für den Klimaschutz. 26.03.2022
Mögliche Gefahr für Organe? Erstmals Mikroplastik in menschlichem Blut gefundenIm Ozean, auf Berggipfeln, in der Antarktis - fast überall finden Forschende Mikroplastik. So auch im menschlichen Körper. Niederländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können jetzt zum ersten Mal die winzigen Kunststoff-Partikel im Blut nachweisen. Welche Gefahren das birgt, ist ungewiss.25.03.2022