Umweltkatastrophe in der Oder "Davon wird sich der Fluss auf Jahre nicht erholen"Die Oder als Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen ist in weiten Teilen ein Nationalpark. Das Fischsterben allein ist bereits eine Katastrophe, doch die Folgen für andere Tierarten sind noch gar nicht absehbar. Derweil läuft die Suche nach den Ursachen.12.08.2022
Wasserproben geben neue Hinweise Ist Quecksilber der Grund für Fischsterben in Oder?Noch ist nicht geklärt, was der Grund für das massenhafte Fischsterben in der Oder ist. Einem Bericht zufolge mehren sich aber die Anzeichen, dass hochgiftige Stoffe für die Umweltkatastrophe verantwortlich sind. Schon bald werden neue Laborergebnisse erwartet.12.08.2022
Rätselhaftes Fischsterben Behörden warnen vor Kontakt mit Oder-WasserIn der Oder treiben seit einigen Wochen Tausende tote Fische. Bislang gibt es keine genauen Erkenntnisse zu den Gründen. Bis zu deren Ermittlungen warnen die Behörden vorsorglich davor, mit dem Wasser in Berührung zu kommen oder Fische aus dem Grenzfluss zu Polen zu verzehren.11.08.2022
Von Backpulver bis Essig Hartnäckige Sonnencreme-Flecken? Diese Mittel helfen Sonnencreme kann auf Kleidung hartnäckige Fettflecken verursachen. Mit einigen Hausmitteln ist jedoch schnell geholfen.09.08.2022
"Impulse für Trendwende" Corona-Lockdowns bringen reinere LuftIm Jahr 2020 bremsen die ersten Lockdowns in Europa das wirtschaftliche Leben in Europa aus. Mit positiven Effekten für die Luft: Die Rußkonzentration in Teilen Europas sinkt fast um die Hälfte, wie Forschende herausfinden. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für die Gesundheit.09.08.2022
Umweltorganisationen entsetzt Japan darf Fukushima-Abwasser ins Meer leitenNach langem Hin und Her bekommt Japan grünes Licht: Rund eine Million Tonnen Abwasser aus dem Fukushima-AKW dürfen über mehrere Jahre in den Pazifik entsorgt werden. Das Wasser werde größtenteils von Radioaktivität befreit und sei sicher, heißt es. Umweltschützer reagieren bestürzt.22.07.2022
Nano- und Mikropartikel im Essen Pflanzen nehmen Plastikteile in sich aufKunststoff ist überall: Plastik-Rückstände werden in den entlegensten Winkeln der Erde nachgewiesen, selbst in der Antarktis und der Tiefsee. Studien zeigen: Auch Pflanzen nehmen die Teilchen auf. Die Folgen sind noch unklar - etwa, ob der Verzehr plastikbelasteter Pflanzen für Menschen problematisch ist.14.07.2022
Dr. Mottes Techno-Parade Raver hinterlassen 135 Kubikmeter AbfallAm Samstag lädt Loveparade-Gründer Dr. Motte zum neuen Techno-Umzug "Rave The Planet" nach Berlin. Dabei soll auf Nachhaltigkeit und die Vermeidung von Müll geachtet werden, doch das klappt nicht so gut wie erhofft. Zudem steht Motte aktuell wegen einer fragwürdigen Aktion in der Kritik. 11.07.2022
Jede zehnte Erkrankung Viele Krebsfälle entstehen durch äußere FaktorenWelchen Einfluss haben Schadstoffe in der Umgebung darauf, wie häufig Menschen an Krebs erkranken? Die EU-Umweltagentur richtet einen genauen Blick auf die Zusammenhänge, mit einer klaren Botschaft.28.06.2022
Küstenwache vermutet Verbrechen Schweden meldet rätselhafte Substanz im MeerSatellitenfotos rufen die schwedische Küstenwache auf den Plan: Im Meer zwischen Finnland und Schweden schwimmt ein Teppich aus einem unbekannten Stoff auf der Wasseroberfläche. Die Behörden leiten ein Verfahren wegen Umweltverbrechen ein. 09.06.2022