Angespült aus den Flüssen Mikroplastik aus Europa treibt im NordpolarmeerJahr für Jahr spülen die Flüsse in Europa Hunderte Tonnen Mikroplastik in die nördlichen Meere. Von dort gehen die Kunststoffpartikel auf eine lange Reise - bis ins Nordpolarmeer. Allein aus dem Rhein kommen fast 500 Tonnen jährlich. Das findet ein norwegisches Forscherteam heraus, das mit der Untersuchung auch politisch etwas bewegen will.17.03.2022
Streit für Bayer-Tochter Monsanto wegen Wasserverschmutzung verklagtDer Bayer-Tochter Monsanto steht ein teurer Rechtsstreit ins Haus. Über Jahrzehnte soll der Chemiekonzern eine verbotene Chlorverbindung in den Fluss von Los Angeles abgeleitet haben. Die Schadstoffe können Krebs verursachen, die Leber, die Schilddrüse und die Augen schädigen.08.03.2022
Umweltschonender waschen Tipps für die Waschmaschine Waschmaschinen können ziemliche Energiefresser sein, zudem sind die meisten Waschmittel nicht gerade umweltfreundlich. Wie gestaltet man das Wäschewaschen umweltschonender?15.02.2022
Hohe Konzentrationen entdeckt Arzneien verunreinigen Flüsse weltweitEin Forscherteam hat weltweit 250 Flüsse untersucht und dabei in nahezu jedem Rückstände von Arzneimitteln entdeckt - in teilweise bedenklichen Konzentrationen. In einer Gruppe von Ländern sind die Messwerte besonders hoch.15.02.2022
Plastikkrise kaum eindämmbar WWF: Meeresvermüllung wächst exponentiellSie sind allgegenwärtig: Plastikpartikel in den Ozeanen. Meeresforscher und der WWF warnen vor einer unwiderruflichen Vermüllung und einem Überschreiten der "ökologischen Kipppunkte". In den nächsten Jahrzehnten könnten sich die Plastikmengen in den Weltmeeren vervierfachen.08.02.2022
220.000 Tonnen Medizinmüll WHO besorgt über Abfallberge in PandemieZehntausende Tonnen an Schutzbekleidung und gebrauchten Spritzen, Hunderttausende Liter an chemischen Abfällen: Wegen der Corona-Pandemie wachsen die Berge an medizinischem Abfall. Die Weltgesundheitsorganisation fordert Maßnahmen, um den oftmals giftigen Müll zu reduzieren.01.02.2022
Förderung von Schulbesuch Nestlé will Risiko von Kinderarbeit reduzierenIn den letzten Jahren steht die Marke Nestlé immer wieder wegen verschiedener schwerer Umweltvergehen in der Öffentlichkeit. Jetzt scheint der Nahrungsmittelkonzern einen neuen Kurs einschlagen zu wollen: Mit einem speziellen Förderprogramm soll gegen Kinderarbeit vorgegangen werden.27.01.2022
Graben als Schutz um Mülldeponie Elefanten verenden auf Sri Lanka an Plastik Aufgrund schwindenden Lebensraums dringen Elefanten auf ihrer Nahrungssuche immer häufiger in zivilisierte Gegenden vor. So auch auf Sri Lanka: Auf einer Abfalldeponie wühlen die Tiere im Plastik und verenden kläglich. Eine Schutzmaßnahme soll die Tiere künftig vor dem Tod bewahren.15.01.2022
"Ein gesünderes Silvester" Böllerverkaufsverbot senkt FeinstaubwerteIm Vergleich mit vergangenen Jahren ist die Feinstaubbelastung in Deutschland zu Silvester an vielen Orten stark gesunken: Teilweise seien die Messdaten weit über 90 Prozent zurückgegangen. Angesichts dieser deutlichen Werte fordert die Deutsche Umwelthilfe, Silvesterfeuerwerk künftig zu verbieten.01.01.2022
Nur ein Prozent allen Feinstaubs Feuerwerksverbot macht Luft kaum saubererUnabhängig von Corona betonen Befürworter eines generellen Böllerverbots oft die positiven Effekte für die Umwelt. Doch laut Umweltbundesamt sind die gar nicht so groß, wie oft behauptet. An der durchschnittlichen Feinstaubbelastung ändert ein Verbot von privatem Feuerwerk kaum etwas.29.12.2021