WWF zieht verheerende Bilanz "Größtes Artensterben seit Saurier-Zeit"Beinahe ein Drittel der weltweiten Tier- und Pflanzenarten kämpft ums Überleben. Und in den meisten Fällen ist es ein Ringen mit dem Menschen. Beispielhaft verweisen Naturschützer auf die Lage des Feldhamsters. Dass es anders geht, zeigen die Erfolge von Erhaltungsprogrammen.28.12.2020
"Sammelbecken für Plastik" Forscher finden Mikroplastik im PazifikMikroplastik ist heutzutage leider kein seltener Fund mehr in den Meeren. Ein Tiefseegraben im Pazifik entwickelt sich allerdings regelrecht zu einem Sammelbecken für Plastik. Das hat erhebliche Folgen für viele Tiere.27.12.2020
Kosten der Umweltzerstörung Thüringen will mehr Geld vom Bund erklagenThüringen hat Millionen erhalten, um auf seinem Gebiet die Folgekosten des DDR-Bergbaus zu beseitigen. Doch das Geld ist längst aufgebraucht, und der Freistaat muss die Kosten selbst tragen. Dagegen zieht die Regierung nun vor Gericht.24.11.2020
Arzt stellt Zusammenhang her "Feinstaub macht anfällig für Covid-19"Vor allem in Metropolen und Industriegebieten sind die Menschen einer hohen Luftverschmutzung ausgesetzt. Offenbar erhöhen die Schmutzpartikel auch das Risiko einer Covid-19-Erkrankung. Ein Teil der Corona-Toten sei laut dem Mediziner Thomas Münzel auf erhöhte Feinstaubbelastung zurückzuführen.27.10.2020
Fischer und Anwohner besorgt Japan will radioaktives Wasser ins Meer leitenFast zehn Jahre sind seit der Atomkatastrophe in Fukushima vergangen. Doch die Probleme nehmen kein Ende. Das weiterhin angereicherte radioaktive Kühlwasser benötigt immer mehr Platz. Nun soll die Flüssigkeit ins offene Meer geleitet werden. Doch es regt sich Widerstand gegen die Maßnahme. 16.10.2020
Direkt in die Natur trotz Filter Trockner setzen Massen an Mikrofasern freiDass Waschmaschinen mit dem Wasser Mikrofasern in die Umwelt spülen, ist schon bekannt. Die Wäsche ist dann sauber, aber die Umwelt wird verschmutzt - auch durch elektrische Wäschetrockner. Sie geben bei einem einzigen Durchgang Tausende Teile Mikroplastik in Form von Textilfasern ab.09.10.2020
Von Lux bis Ra Fünf wichtige Kriterien für den LampenkaufEine neue Lampe soll her. Und zwar eine, die möglichst wenig Strom verbraucht und trotzdem schönes Licht erzeugt - gar nicht so leicht. Experten erklären, worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt.06.10.2020
Enzym-Kombination gegen PET-Flut Bakterien fressen Plastik schnellerWas tun gegen die Massen an Plastikmüll? Es gibt bestimmte Bakterien, die Kunststoffe zerlegen können. Forscher haben nun die dafür verantwortlichen Enzyme kombiniert und so den Abbau enorm beschleunigt - er verläuft damit doppelt so schnell.30.09.2020
Für Strecken über 1000 Kilometer Daimler will Wasserstoff-Lkw in Serie bauenDaimler will die Diesel-Lkw auf lange Sicht ersetzen und bringt im nächsten Jahr seinen ersten schweren Elektro-Truck auf den Markt. Für die richtig langen Strecken setzt der Autobauer parallel auf Laster mit Brennstoffzellen und geht damit womöglich ein hohes Risiko ein. 16.09.2020
EU-Studie zu Todesursachen 630.000 Menschen starben durch UmweltschmutzDreckige Luft und chemische Belastung sind die gefährlichsten Umweltfaktoren für EU-Bürger. Nach einer Untersuchung der Europäischen Umweltagentur lässt sich EU-weit jeder achte Todesfall damit in Verbindung bringen. Dabei sind die Mitgliedsländer unterschiedlich stark betroffen.08.09.2020