Aktionsplan mit Preisschild EU will ab 2050 Umwelt nicht mehr verschmutzenDie EU will bis 2024 erste Gesetzesvorhaben zu einem weitreichenden Klimaschutz auf den Weg gebracht haben. Oberstes Ziel ist es, die Zahl der Todesfälle durch Umweltverschmutzung deutlich zu reduzieren. Die jährlichen Kosten dafür beziffert die Kommission mit bis zu 80 Milliarden Euro.12.05.2021
Ozeane in Gefahr Zahl der Todeszonen steigtMenschen leiten tonnenweise Stickstoff und Phosphor in die Meere. Für die Unterwasserwelt hat das schwere Folgen. Denn wo der Sauerstoffgehalt sinkt, sterben Organismen ab. Und das passiert immer öfter. UN-Chef Guterres schlägt Alarm.22.04.2021
Bürgermeisterin unter Druck Paris streitet über Müll auf den Straßen Paris ist für vieles weltbekannt, Sauberkeit gehört nicht unbedingt dazu. Der Dreck auf den Straßen werde immer mehr, sagen die Pariser - und entladen ihre Wut im Internet. Bürgermeisterin Hidalgo tut die Debatte als Kampagne ab. Doch ihren politischen Ambitionen könnte sie gefährlich werden.11.04.2021
Indirekte Drohung an Oligarchen Wirtschaftet Putin wie die Sowjetunion?Die russische Wirtschaft wächst, seit einigen Jahren aber nur sehr langsam. Trotz günstiger Steuerpolitik investieren vor allem die reichsten Russen ihr Geld lieber im Ausland. Das weiß auch Präsident Putin. Der hat für Milliardäre und Oligarchen deshalb neue Pläne, die an Sowjetzeiten erinnern.20.03.2021Von Kevin Schulte
Ölpest verseucht großes Gebiet Israel wirft Iran "Umweltterror" vorGroße Mengen Öl verschmutzen die Küste Israels. Die Behörden glauben, dass ein Schiff aus dem Iran für die Katastrophe verantwortlich ist. Umweltministerin Gamliel spricht von Terrorismus und fordert Entschädigung.03.03.2021
Podcast "ntv mobil" Weltumsegler kämpft gegen PlastikmüllJedes Jahr landen bis zu zwölf Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer. Das entspricht einer Lkw-Ladung pro Minute. Wissenschaftler befürchten, dass 2050 mehr Plastik in den Ozeanen schwimmen könnte als Fische. Ein Weltumsegler aus der Schweiz kämpft dagegen an.03.03.2021
Raubbau im Amazonas NASA-Fotos zeigen riesige "Gold-Flüsse"Der steigende Goldpreis der vergangenen Jahre löst in Peru einen regelrechten Rausch aus. Ganze Städte werden aus dem Erdboden gestampft. Doch der Raubbau hinterlässt verheerende Zerstörungen: Bilder, die ein Astronaut aus dem All aufgenommen hat, zeigen das ganze schrecklich-schöne Ausmaß.12.02.2021
Mutterrolle bringt Sinneswandel Katy Perry kämpft gegen ihre KaufsuchtSeitdem Katy Perry Mutter ist, spürt sie dem Planeten gegenüber offenbar eine neue Verantwortung. Auf Instagram beichtet die Sängerin ihre jahrelange Shoppingsucht. Doch sie gelobt Besserung - dem Leben ihrer kleinen Tochter zuliebe.30.01.2021
Proben aus Lebensmittelläden Bei Muscheln isst man Kunststoff mitAn den entlegensten Stellen der Erde findet sich inzwischen Mikroplastik, sogar in der Tiefsee und auf dem Mount Everest. Aber auch in unserer Nahrung: Forscher der Uni Bayreuth finden die Kunststoffteilchen in häufig gegessenen Muschelarten. Zwei Regionen sind dabei besonders belastet.04.01.2021
Benzin und Öl nun mit CO2-Preis Emissionshandel bringt Fiskus MilliardenIm abgelaufenen Jahr sind die Einnahmen des Staats aus Verschmutzungsrechten leicht zurückgegangen. Doch jetzt beginnt eine neue Phase des Emissionshandels, in der nicht mehr nur Unternehmen, sondern auch die Verbraucher zur Kasse gebeten werden. 01.01.2021