EU-Studie zu Todesursachen 630.000 Menschen starben durch Umweltschmutz
08.09.2020, 08:51 Uhr
Dicker Rauch über Mailand: Schlechte Luftqualität ist laut Studie der gravierendste Faktor für die Gesundheit.
(Foto: picture alliance/dpa)
Dreckige Luft und chemische Belastung sind die gefährlichsten Umweltfaktoren für EU-Bürger. Nach einer Untersuchung der Europäischen Umweltagentur lässt sich EU-weit jeder achte Todesfall damit in Verbindung bringen. Dabei sind die Mitgliedsländer unterschiedlich stark betroffen.
In der EU steht laut einer Studie etwa jeder achte Todesfall in Zusammenhang mit Umweltverschmutzung. 630.000 Todesfälle im Jahr 2012 in der Europäischen Union und dem damals noch zur EU gehörenden Großbritannien hätten auf Umweltverschmutzungen zurückgeführt werden können, heißt es in der Untersuchung der Europäischen Umweltagentur (EUA). Dies entsprach einem Anteil von 13 Prozent. Die Daten von 2012 sind die jüngsten, die für die Studie vorlagen.
Als Umweltfaktoren, von denen das größte Risiko für die Gesundheit der EU-Bürger ausgeht, nannte die in Kopenhagen ansässige EUA die Luftverschmutzung und die Belastung durch Chemikalien. Als weitere schädliche Faktoren werden in dem Report unter anderem hohe Lärmbelastung und extremes Wetter infolge des Klimawandels aufgeführt.
Starke regionale Unterschiede innerhalb EU
Umweltverschmutzung wird insbesondere mit Krebserkrankungen sowie Erkrankungen des Herzkreislaufsystems und der Atemwege in Verbindung gebracht. Die EU-Umweltagentur betonte, dass Todesfälle durch diese Krankheiten mittels der Beseitigung von "Umweltrisiken" verhindert werden könnten.
Die EUA hob auch die starken regionalen Unterschiede innerhalb der EU hervor. So sei in Rumänien fast jeder fünfte Todesfall auf Umweltverschmutzungen zurückzuführen. Dies war dem Bericht zufolge der EU-weit höchste Anteil. In Dänemark und Schweden war der Anteil der Todesfälle mit Verbindung zu Umweltverschmutzungen mit jeweils einem von zehn am niedrigsten innerhalb der Europäischen Union.
Quelle: ntv.de, chf/AFP