Weltweit längste Schulschließung Uganda öffnet Schulen nach 83 Wochen wiederIn Uganda betreten Jungen und Mädchen im März 2020 das letzte Mal ein Klassenzimmer. Nun, nach fast zwei Jahren, können die Kinder endlich wieder in die Schule. Hilfsorganisationen haben dennoch große Bedenken.10.01.2022
"Bedenken übermittelt" Falsche Blauhelme in Kasachstan rütteln UN aufSie sind eines der bekanntesten Symbole der UN-Friedensmissionen: die Blauhelme der Soldaten. Dass diese nun auch von Militärangehörigen beim Einsatz gegen die Unruhen in Kasachstan getragen werden, sorgt bei den Vereinten Nationen für Unverständnis.10.01.2022
Weltweit Verdreifachung bis 2050 Forscher sehen krassen Anstieg der DemenzfälleLaut WHO ist Demenz nicht nur eine Hauptursache für Behinderungen und Pflegebedürftigkeit, sondern auch die siebthäufigste Todesursache derzeit. Die Krankheit trifft vor allem ältere Menschen. Die Zahl der Demenzfälle dürfte einer Studie zufolge in den nächsten 30 Jahren stark zunehmen. Woran liegt das?07.01.2022
"Es tötet Menschen" WHO: Omikron-Variante ist nicht "mild"Die Weltgesundheitsorganisation warnt davor, die Omikron-Variante auf die leichte Schulter zu nehmen. Auch wenn sie oft weniger schwere Krankheitsverläufe hervorrufe, so sorge sie dennoch für eine Überlastung der Gesundheitssysteme, so das Urteil. 07.01.2022
Omikron-Welle erhöht Risiko WHO warnt vor gefährlicheren Varianten"Wir befinden uns in einer sehr gefährlichen Phase." Angesichts der raschen Ausbreitung der Omikron-Variante zeigt sich die WHO besorgt. Zwar deutet sich ein milderer Krankheitsverlauf an, doch bei einer schnellen Ausbreitung erhöht sich auch die Chance, dass eine weitere Corona-Mutante entsteht.05.01.2022
Trotz Deal der UN-Vetomächte China will Atomwaffenarsenal "modernisieren"Atomwaffen sollen sich nicht weiter verbreiten können, vereinbaren die UN-Vetomächte. Das lässt China allerdings kalt. Das Land kündigt an, sein Waffenarsenal weiter zu "modernisieren". Gleichzeitig richtet Peking eine Forderung an Russland und die USA.04.01.2022
Erklärung im UN-Sicherheitsrat Fünf Atommächte wollen Ausbreitung stoppenBevor der Atomwaffensperrvertrag in diesem Jahr überprüft wird, veröffentlichen fünf Atommächte eine seltene gemeinsame Erklärung: Die USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien wollen die weitere Ausbreitung von Nuklearwaffen verhindern. Das zielt vor allem auf den Iran.03.01.2022
"Was kaputt geht, bleibt kaputt" Wie schädlich sind Kopfhörer für Kinder?Kopfhörer werden gern verschenkt, auch an Kinder. Der Vorteil liegt auf der Hand: Jeder kann das hören, was er will und so laut er will, ohne andere zu stören. Aber sind Kopfhörer nicht ungünstig für Kinderohren - und worauf sollte man bei der Benutzung achten, damit sie nicht schaden?01.01.2022
Teheran spricht von Forschung Iran schickt erneut Trägerrakete ins AllIn Wien laufen derzeit Verhandlungen über eine Wiederbelebung des Nuklearabkommens mit dem Iran. Dass Teheran nun abermals eine Satellitenträgerrakete ins All schickt, dürfte die ohnehin schwierigen Gespräche nicht einfacher machen. Westliche Staaten sind besorgt wegen der Tests. 30.12.2021
Höhere Impfquote und Medikamente WHO verbreitet vorsichtigen OptimismusDie Zahl der weltweiten Neuinfektionen explodiert gerade, dennoch ist die Weltgesundheitsorganisation für 2022 optimistisch, was das Pandemiegeschehen angeht. Dazu müssten aber nationale Egoismen vor allem bei der Impfstoffverteilung ein Ende haben, fordert der WHO-Chef.29.12.2021