Abgas-Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn bestreitet Vorwürfe: "Bin kein Softwareexperte"Wegen der millionenfachen Manipulation von Dieselfahrzeugen muss sich der ehemalige Volkswagenchef Martin Winterkorn vor Gericht verantworten. In seiner Erklärung gibt er sich unwissend - und bedauert das unrühmliche Ende seiner Karriere. 04.09.2024
VW-Spitze informiert Belegschaft "Es fehlen Verkäufe für zwei Werke - der Markt ist nicht mehr da"Weil die Nachfrage nach neuen Autos deutlich sinkt und Geld für neue Investitionen freigemacht werden soll, kündigt die Konzern-Spitze einen heftigen Sparkurs an. Sogar die Schließung von Werken steht im Raum. Die Betriebsratschefin will Widerstand leisten. 04.09.2024
Ex-VW-Chef vor Gericht Winterkorn gibt sich gut gelaunt und kündigt eine Erklärung anWann erfuhr Ex-VW-Chef Winterkorn von den Abgas-Tricksereien im Konzern? Nach Ansicht der Anklage deutlich früher, als er bislang behauptet. Vor Gericht muss sich der inzwischen 77-Jährige wegen mutmaßlich gewerbsmäßigen Betrugs, Marktmanipulation und uneidlicher Falschaussage verantworten. Der Prozess wird Monate dauern.03.09.2024
Steuererleichterungen geplant Habeck kündigt neue E-Auto-Anreize anMit dem abrupten Ende des Umweltbonus bricht der Absatz von E-Autos hierzulande ein. Nun will die Bundesregierung offenbar gegensteuern und die Verkäufe ankurbeln. Die Krise bei Volkswagen dürfte die Entscheidung beeinflusst haben.03.09.2024
Sparkurs trotz Milliardengewinn Bei VW "wird ein Stück weit übertrieben"Volkswagen kündigt für seine Kernmarke eine jahrzehntealte Jobgarantie auf. Erstmals stehen sogar Werksschließungen zur Diskussion. Dabei steckt der Konzern keineswegs in einer akuten Krise, sagt Branchenkenner Schwope. Sowohl bei Management als auch Betriebsrat erkennt er viel "Verhandlungsfolkore". 03.09.2024
Beben in Wolfsburg Volkswagen braucht einen neuen Peter HartzWeil der VW-Konzern seine Sparziele verfehlt, will der Vorstand die Möglichkeit zu betriebsbedingten Kündigungen, vielleicht sogar die Schließung eines deutschen Werkes durchsetzen. Das völlig Undenkbare wird womöglich Realität.02.09.2024Ein Kommentar von Ulrich Reitz
"Überfälliger Weckruf" Experte sieht in VW-Beben Zeichen für StandortproblemeAnalysten reagieren wenig überrascht über den Sparkurs bei Volkswagen. Dies sei die Folge von Standortproblemen, Strukturveränderungen - aber auch Fehlentscheidungen. Und der Autobauer dürfte nicht der letzte Großkonzern sein.02.09.2024
Altersteilzeit reicht nicht VW kündigt Job-Garantie und prüft WerksschließungenVolkswagen zückt den Rotstift und stellt alles auf den Prüfstand. Nach drei Jahrzehnten kündigt der Autobauer die Beschäftigungssicherung. Einer Gründe ist der massive Angriff der Konkurrenz aus Fernost. Die Kosten müssen massiv sinken. Die Arbeitnehmervertreter kündigen Widerstand an.02.09.2024
Kleinwagen-Neuerfindung Audi 50 Wie ein kleiner Bayer Wolfsburg groß rausbrachteEs war ein Audi, der den VW Käfer aufs Altenteil schob. Vor 50 Jahren endete in Wolfsburg die Produktion dieses Wirtschaftswunderautos, denn ein neuer Superstar brauchte Platz. Audi präsentierte das Modell 50 als modernen Kleinwagen made in Wolfsburg, hinzu kam ein Zwillingsmodell: der VW Polo.01.09.2024
Verbrenner-Absatz bricht ein E-Auto-Boom in China bringt deutsche Hersteller ins SchwitzenEine Entwicklung in China schmerzt deutsche Autobauer: Der Absatz von E-Autos und Hybriden steigt enorm, Verbrenner werden immer weniger nachgefragt. Das nützt vor allem chinesischen Anbietern. Volkswagen, Mercedes und Co. machen sich ernsthafte Sorgen.15.08.2024