Forscher widerspricht UN-Chef "Es gibt keine Biowaffen in Terroristenhand"Monatelang schweigt der Weltsicherheitsrat zur Corona-Krise. Dann überrascht UN-Generalsekretär Guterres mit einer Warnung vor Anschlägen mit Krankheitserregern. Der Hamburger Biowaffen-Forscher Gunnar Jeremias wirft ihm "missglückte Krisenkommunikation" vor.12.04.2020Von Thomas Schmoll
Angst vor Plünderungen USA erleben Ansturm auf WaffenlädenWährend sich die Deutschen angesichts der Corona-Pandemie verstärkt um ihre Intimhygiene sorgen, bereiten sich viele Amerikaner auf Krawalle und Plünderungen vor. Auch Menschen, die noch nie eine Waffe besessen haben, wollen jetzt eine haben.21.03.2020
Angst vor Plünderungen Virus treibt Amerikaner zum Panik-WaffenkaufDas öffentliche Leben in den USA wird durch die Coronavirus-Verbreitung stark eingeschränkt, Menschen sorgen sich um ihre Sicherheit. Das verleitet viele dazu, sich mit Schusswaffen einzudecken.18.03.2020
Zahl jetzt schon verfünffacht Run auf Kleinen Waffenschein geht weiterDie Kriminalität ist laut Statistik keineswegs auf dem Vormarsch - dennoch werden auch im vergangenen Jahr zahlreiche Kleine Waffenscheine ausgegeben. Dabei können die unerwartete und potenziell gefährliche Nachteile haben.07.03.2020
Vorfall bei Demonstration Guaidó offenbar mit Schusswaffe bedrohtAm Rande einer Demonstration für Juan Guaidó zückt ein vermummter Mann eine Waffe. Was dann geschieht, ist nicht eindeutig geklärt. Für den venezolanischen Oppositionsführer steht fest: "Sie haben geschossen, aber das wird uns nicht zurückweichen lassen." 01.03.2020
Sportwaffen gleich Mordwaffen? Hanau rückt Schützenvereine in den FokusDas Schützenwesen steht in Deutschland auf der Unesco-Liste für immaterielles Kulturerbe. Gut 1,3 Millionen Menschen sind hierzulande in Vereinen aktiv. Doch immer wieder werden ihre Waffen für Amokläufe und Anschläge missbraucht. Der Deutsche Schützenbund hält das Waffenrecht dennoch für streng genug.23.02.2020
Zoff um Waffenrecht nach Hanau Verschärfung steht "nicht zur Debatte"Nach dem Attentat in Hanau erwägt Bundesinnenminister Seehofer, das Waffenrecht weiter zu verschärfen. Das stößt auf wenig Gegenliebe beim Deutschen Schützenbund. Sie sehen die Zukunft des Schießsports gefährdet. Kritik an Seehofers Vorstoß kommt auch aus den eigenen Reihen.23.02.2020
Gewalttat in Boizenburg Ein Toter und ein angeschossener PolizistIn Mecklenburg endet ein Polizeieinsatz mit Schüssen. Ein Beamter wird verletzt, der Schütze festgenommen. Die Beamten finden danach eine Leiche in der Wohnung.21.02.2020
Drei Waffen, zehn Tote Der Hanauer Täter und das WaffenrechtNach Taten wie denen von Hanau stellt sich die Frage: Warum hatte der Schütze die Waffen überhaupt? War das legal? Im Fall von Tobias R. kommt noch die nach seiner seelischen Gesundheit hinzu.21.02.2020Von Solveig Bach
Beamter in Klinik gebracht Mann in Boizenburg schießt Polizisten anEin Mann in Mecklenburg-Vorpommern ruft die Polizei. Die Lage eskaliert und der 42-Jährige schießt auf die Beamten. Ein Polizist wird verletzt und in eine Klinik gebracht.21.02.2020