Energietalk bei Markus Lanz "Strom muss günstig bei den Verbrauchern ankommen"Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Das will Markus Lanz von seinen Gästen wissen. Eine klare Antwort bekommt er nicht. Ein Windkraftunternehmer sieht den Preis als Hebel für die Erneuerbaren.07.04.2023Von Marko Schlichting
Wenn Erneuerbare nicht reichen Bundesbürger hängen an Erdgas und AtomenergieGerade mal zehn Prozent der Bürger glauben laut RTL/ntv-Trendbarometer, dass erneuerbare Energien auf absehbare Zeit den deutschen Energiebedarf decken können. Bis es so weit ist, stehen Erdgas und Atomkraft hoch im Kurs.28.03.2023
Pilot-Projekt im Mittelmeer Atomland Frankreich baut erste schwimmende WindparksNeben der Kernkraft setzt Frankreich auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Bis 2050 will das deutsche Nachtbarland 50 Offshore-Windparks auf See bauen - bis zu 31 Prozent des nationalen Stromverbrauchs könnten damit gedeckt werden. Die ersten drei schwimmenden Anlagen werden nun gebaut. 07.03.2023
Tausende Seiten Papier weniger Gesetz soll Ausbau von Erneuerbaren beschleunigenDank verkürzter Prozesse soll der Ausbau erneuerbarer Energien künftig schneller laufen. Gerade im Bereich der Solarenergie sieht Wirtschaftsminister Habeck Fortschritte. Der Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens stößt im Parlament aber auf harsche Kritik.03.03.2023
Keine Zeit für intensive Debatte Opposition irritiert über Eile der Ampel bei ÖkostromLinke und CDU sind sauer auf die Ampelkoalition: Die will bereits am Freitag die EU-Beschlüsse zum beschleunigten Ökostromausbau durch den Bundestag bringen. Davor bliebe keine Zeit für eine Debatte und die Anhörung von Experten, klagt die Opposition. Eine Einarbeitung sei so kurzfristig nicht möglich.02.03.2023
Eigner sind Münchner Stadtwerke Thunberg kettet sich aus Protest gegen Windpark festDer Windpark auf der Halbinsel Fosen an der Westküste Norwegens mit einem Mehrheitseigner aus Bayern ist Umweltschützen ein Dorn im Auge. Er verletzt laut einem Gerichtsurteil die Rechte indigener Völker. Klimaaktivistin Thunberg mischt sich unter die Demonstranten, die den Abbau fordern.28.02.2023
Vernetzung von Windparks Nordsee-Staaten planen Großkraftwerk auf hoher SeeDie EU will bis 2050 klimaneutral werden. Um die Stromversorgung dennoch zu gewährleisten, soll die Kapazität von Offshore-Windparks massiv ausgebaut und nun auch vernetzt werden. Derzeit sind die Anlagen der Nordsee-Länder nur an die jeweils eigenen Küsten angeschlossen. 27.02.2023
Strommarktexperte im Interview "Langfristige Gaslieferverträge werden zur Kostenfalle"Die Abkehr vom russischen Gas hat zu einer Zäsur in der deutschen Energiepolitik geführt - aber nicht unbedingt zu einer unmittelbaren Beschleunigung der Energiewende, sagt Philipp Godron von Agora Energiewende. Im Interview mit ntv.de zieht der Strommarktexperte eine Bilanz für das Krisenjahr 2022.23.02.2023
Reform des Strommarktdesigns Habeck bereitet den Markt auf die Energiewende vorDie Ziele der Bundesregierung sind klar: 80 Prozent des Stromverbrauchs im Jahr 2030 sollen aus erneuerbaren Energien stammen. Doch der derzeitige Strommarkt ist dafür nicht gemacht. Mit einer grundlegenden Reform soll in Zukunft klimaneutraler Strom rund um die Uhr angeboten werden.20.02.2023
Wirtschaftsminister bei Lanz Habeck: "Keine Kampfjets für die Ukraine"Robert Habeck ist zu Besuch bei Markus Lanz, und natürlich soll auch er die Frage nach weiteren Waffenlieferungen für die Ukraine beantworten. Bei Kampfflugzeugen und U-Booten zieht der Grünen-Politiker eine rote Linie. Aber eigentlich ist Habeck ja Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, und auch darum geht es in der Sendung.01.02.2023Von Marko Schlichting