Corona-Nachwehen und Krise Zahl der Insolvenzen schrammt knapp an Rekord vorbeiKnapp 4000 Unternehmen melden im dritten Quartal bundesweit Insolvenz an. Das sind fast so viele, wie im Rekord-Quartal 2010. Die Gründe liegen in der aktuellen Wirtschaftskrise und den Langzeitwirkungen der Pandemie. Hoffnung können Forscher nicht machen, im Gegenteil. 09.10.2024
Deutschland könnte profitieren China schnürt größtes Wirtschaftspaket seit PandemieSchon seit einiger Zeit bremst die Immobilienkrise Chinas Wirtschaftsleistung. Die Zentralbank greift mit Milliardenhilfen ein. An den Aktienmärkten geht es umgehend aufwärts. Einige Experten verweisen darauf, dass die Schritte auch Deutschlands Export zugutekommen könnten.24.09.2024
Draghi mit Marshall-Plan 2.0 EU sucht Weg zu alter Stärke - Abstand zu USA und China zu großDie EU muss nach Ansicht der Kommission ihre Wettbewerbsfähigkeit massiv erhöhen. Andernfalls wächst der Abstand zu den USA und China. Außerdem stünden das politische Gewicht und das Sozialsystem auf der Kippe. Um Boden gutzumachen, fordert Ex-EZB-Chef Draghi Reformen und Milliarden-Investitionen. Und damit beginnen die Probleme.09.09.2024
Erfolge von AfD und BSW Deutschlands Wirtschaft in der FrustrationsspiraleDer Erfolg der AfD bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen ist ein Tiefschlag für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands. Sorgen und Unsicherheit werden geschürt. Dabei bräuchte es gerade jetzt neuen Mut und eine Aufbruchstimmung in der Wirtschaft. 02.09.2024Ein Kommentar von Ulrich Reitz
Betreiber gehen Devisen aus Letztes Kraftwerk im Libanon abgeschaltetSeit Jahrzehnten schon hat der Libanon keine stabile Energieversorgung. Strom gibt es für viele Haushalte nur für wenige Stunden täglich. Nun erreicht die Krise eine neue Dimension: Im ganzen Land erzeugt kein einziges Kraftwerk mehr Strom. 17.08.2024
"Historischer Fehler" Habeck gibt Union Schuld an schwerer Wirtschaftskrise "Die Union ist energiepolitisch eine Geisterfahrerpartei", wettert Habeck auf dem kleinen Parteitag der Grünen Richtung CDU/CSU. Die Union sei auch schuld, dass sich Deutschland abhängig von russischem Gas gemacht habe, so der Bundeswirtschaftsminister.01.06.2024
Wirtschaftstalk bei Illner Lindner: Ein "Weiter so" ist keine OptionWie kann die Politik wieder Schwung in die deutsche Wirtschaft bringen? Dazu gibt es zwei Sichtweisen in der Ampelkoalition. FDP-Chef Lindner und Grünen-Chefin Lang kommen bei "Maybrit Illner" nicht auf einen Nenner. 03.05.2024Von Marko Schlichting
Höchster Stand seit 2015 IW rechnet mit spürbar mehr ArbeitslosenDie Wirtschaftskrise spiegelt sich in diesem Jahr wohl stärker auf dem deutschen Arbeitsmarkt wider als gedacht. Eine IW-Studie prognostiziert so viele Erwerbslose wie seit knapp zehn Jahre nicht mehr. Eine sinkende Personalnachfrage bei gleichzeitigem Fachkräftemangel sei kein Widerspruch. 26.04.2024
CDU-Chef Merz bei RTL/ntv "Es braucht eine andere Stimmung im Land"Unionsfraktionschef Merz beklagt die wirtschaftliche Lage in Deutschland. Abgeschlagen unter den großen Nationen habe das Land großen Nachholbedarf. Was sich in seinen Augen ändern muss, sagte der CDU-Chef im Interview mit RTL und ntv.18.04.2024
Stagnation in der Volksrepublik China will verschuldete Bauunternehmen auflösenMehrere chinesische Immobilienfirmen sind hoch verschuldet, Bauprojekte werden nicht fertiggestellt. Der chinesische Bauminister droht den Unternehmen mit der Insolvenz und versichert den Gläubigern, der Bausektor durchlaufe lediglich einen Wandel.09.03.2024