Preise steigen im August leicht China klettert zaghaft aus der DeflationÖkonomen weltweit schauen mit Skepsis auf die wirtschaftliche Entwicklung Chinas. Das Land braucht nach der Corona-Pandemie lange, um sich zu erholen, rutscht zuletzt gar in die Deflation. Im August steigen allerdings erstmals wieder die Verbraucherpreise. Analysten glauben, die Talsohle sei durchschritten.09.09.2023
Experten kappen BIP-Prognosen "Tendenz steht auf Flaute"Immer mehr Wirtschaftsexperten schreiben die Wirtschaftserholung für das zweite Halbjahr ab und streichen ihre Erwartungen für das kommende Jahr zusammen. Immerhin rechnen sie mit sinkender Inflation. Dadurch könnte der Verbraucher als Wachstumstreiber wieder an Bedeutung gewinnen.07.09.2023
Kurioser Mississippi-Vergleich London hält Großbritannien über WasserEin Vergleich mit Mississippi geht für Großbritannien nicht gerade schmeichelhaft aus. Wäre das Vereinigte Königreich ein US-Bundesstaat, wäre man der zweitärmste von allen. Und selbst das ist längst nicht mehr sicher, schreibt "The Atlantic" zur "Mississippi-Frage.03.09.2023Von Kevin Schulte
Ackerböden oder Arbeitsplätze? Wie eine BMW-Batteriefabrik einen Ort in Bayern spaltetEs ist Bayerns Antwort auf die Tesla-Fabrik in Brandenburg: Inmitten einer Bauern-Idylle plant BMW ein riesiges Akkuwerk. Ein Bürgerentscheid könnte das jedoch verhindern. Es tobt ein Streit um Natur und LKW-Verkehr, Jobs und Steuereinnahmen.30.08.2023
Schweigen zu Industriestrompreis Ampel legt 10-Punkte-Wirtschaftsplan vorBei der Ampel-Klausur in Meseberg deutet sich eine weitere Schlappe für die Grünen an. Der Vorschlag von Wirtschaftsminister Habeck für einen verbilligten Industriestrompreis wird in Lindners 10-Punkte-Plan zur Stärkung der Wirtschaft mit keiner Silbe erwähnt. 29.08.2023
Konjunktur schwächelt weiter Bundesbank macht Hoffnung auf Wachstum zunichteDie deutsche Wirtschaftsleistung stagniert seit Anfang des Jahres. Die Industrie leidet noch immer unter der Auftragsflaute aus dem Ausland, höhere Zinsen machen insbesondere der Baubranche zu schaffen. Also sieht die Bundesbank auch im dritten Quartal kaum Chancen auf eine Belebung.21.08.2023
Miese Aussichten Auch Regierung traut Wirtschaft keine Belebung zuAktuell stagniert die Wirtschaft hierzulande. Dass sich an der trüben Lage bald etwas ändert, ist laut Wirtschaftsministerium nicht abzusehen, zu viele Indikatoren sprächen dagegen. Auch im Vergleich zu anderen Ländern steht Deutschland schlecht da.14.08.2023
Land habe "stark eingebüßt" Munich-Re-Chef knöpft sich Politik und Bürokratie vorDass sich Konzernchefs offensiv in die Politik einmischen, ist selten. Doch der Vorstandschef des Rückversicherers Munich Re platzt offenbar der Kragen: Deutschland habe in vielen Wettbewerbsvorteilen stark eingebüßt, sagt Wenning - und beklagt die Bürokratie.10.08.2023
Ökonomen sehen Gefahren China rutscht in die DeflationWährend in Europa die Preise steigen, erlebt China das Gegenteil: Sowohl die Verbraucher- als auch die Erzeugerpreise sinken. Das Land erlebt eine Deflation. Doch Ökonomen halten das langfristig für gefährlicher als steigende Preise.09.08.2023
Unschöne Aussichten Das deutsche Wirtschaftsmodell erreicht seine GrenzenDeutschland ist beim Wirtschaftswachstum abgehängt. Bedauerlicherweise ist das keine vorübergehende Schwächephase. Die Infrastruktur bröckelt, es fehlen Fachkräfte, die Energie ist teuer.09.08.2023Von Jan Gänger