Schwache Autoindustrie Unternehmen fahren Produktion überraschend stark zurückDie deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Das wirkt sich auch auf die Produktion aus, die im Juni viel stärker zurückging als von Experten erwartet. Vor allem die Autoindustrie fährt die Produktion zurück, eine andere Branche legt dagegen stark zu.07.08.2023
Welche Klagen sind berechtigt? Woran der Standort Deutschland wirklich leidetManchen Klageliedern zufolge steht Deutschland als "kranker Mann Europas" vor einer katastrophalen Deindustrialisierung. Andere Analysen behaupten, es sei nach wie vor einer der besten Wirtschaftsstandorte der Welt. Machen Sie sich selbst ein Bild.05.07.2023Von Max Borowski
IFO und IMK senken BIP-Prognose "Es läuft nicht nur im deutschen Fußball nicht rund"Die führenden deutschen Wirtschaftsforscher erwarten in diesem Jahr kein Wachstum. Zu sehr seien die Verbraucher von der hohen Inflation gebeutelt - der private Konsum fällt als Motor aus. Allerdings sollten der schwächere Anstieg der Verbraucherpreise für Entspannung in der zweiten Jahreshälfte sorgen.21.06.2023
Probleme durch schwachen Konsum OECD traut Deutschland 2023 kein Wachstum zuDie Menschen in Deutschland versuchen in Zeiten der Hochinflation, ihr Geld zusammenzuhalten. Für die Wirtschaftsentwicklung ist das problematisch. Die OECD gibt für dieses Jahr einen schwachen Ausblick - und auch für 2024 sollen die Aussichten nur geringfügig besser sein.07.06.2023
Nach Erdogans Wiederwahl Für die türkische Wirtschaft geht es nun weiter bergabDie Türkei steckt in einer schweren Wirtschaftskrise. Die weitere Amtszeit von Präsident Erdogan dürfte diese verschärfen. Das trifft auch deutsche Unternehmen.30.05.2023Von Christina Lohner
Zahlungsausfall und Bankenbeben G7: Wirtschaftsaussichten sind unsicherer gewordenDie Finanzminister und Notenbankchefs der führenden Industrieländer warnen vor einer Eintrübung der Konjunkturaussichten und mahnen zur Wachsamkeit. So sollen Lieferketten stabiler und einseitige Abhängigkeiten reduziert werden. Über dem Treffen in Japan schwebt indes die Sorge vor einer Zahlungsunfähigkeit der USA.13.05.2023
Sicherer produzieren beim Kunden "Nearshoring" - das Ende der Globalisierung?Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg zeigen, wie verwundbar weltumspannende Lieferketten sind. Viele Unternehmen verlagern deshalb ihre Produktion näher zum Endverbraucher. Von diesem "Nearshoring" profitieren etwa osteuropäische Länder und Mexiko. 08.04.2023
Rückgang geringer als zuletzt Bundesbank erwartet RezessionDie deutsche Wirtschaft schlägt sich nach Ansicht der Bundesbank wacker, doch der Weg zur Erholung ist lang. Industrie und Bau wuchsen kräftig. Doch die Exporte lahmen und alles rund um den Konsum wird erheblich von der hohen Inflation gebremst. Deren Anstieg dürfte sich allerdings abschwächen.20.03.2023
Wahlen im Mai Wie das Erdbeben Erdogan nützen könnteIm Mai muss sich der türkische Präsident den Wählern stellen. Bislang sind Erdogans Zustimmungswerte nicht günstig. Das Erdbeben könnte ihm helfen, sein Image aufzupolieren, meinen Analysten. Falls er keine allzu großen Fehler macht. 07.02.2023
Prognose angehoben IWF: Russlands Wirtschaft wächst stärker als DeutschlandsRussland schlägt sich trotz der Sanktionen nach dem Überfall auf die Ukraine besser als erwartet. Anders als bislang angenommen, erwartet der Internationale Währungsfonds in diesem Jahr ein Wachstum. Es dürfte sogar höher ausfallen als in einigen Ländern Europas.31.01.2023