"Nicht jeder schafft es allein" EU geht in Berlin auf Werbetour für Euro-SchuldenDie EU-Kommission will Deutschland für eine gemeinsame Schuldenaufnahme aller Länder begeistern. Dazu trifft sich Währungskommissar Gentiloni mit mehreren Ministern. Stärkster Gegner des Vorhabens ist Finanzminister Lindner. Auch Kanzler Scholz ließ bislang wenig Sympathie erkennen.29.01.2023
Wachstumsprognosen kassiert Weltbank: Wirtschaft nahe an RezessionRund um den Globus wird sich nach Einschätzung der Weltbank das Wirtschaftswachstum deutlich verlangsamen. Jeder unerwartete Schock könne zu einer Rezession führen. Vor allem auf die ärmeren Länder kämen harte Zeiten zu. Die Ökonomen befürchten, dass es bis zu einer Verbesserung dauern könne.10.01.2023
Das Quiz zum Krisenjahr Wie gut kennen Sie die Lage der Wirtschaft?Ein normales Jahr für die Wirtschaft war 2022 jedenfalls nicht. Von dem nach der Corona-Krise erhofften Aufschwung ist nichts geblieben. Die Inflation ist so hoch wie ... - seit wann eigentlich? Und ist das Bruttoinlandsprodukt nun tatsächlich gesunken, stagniert oder doch gewachsen in diesem Jahr? Finden Sie heraus, wie gut Sie die Lage der deutschen Wirtschaft tatsächlich kennen. 01.01.2023
Tories contra Gewerkschaften Streiks verhageln Briten die VorweihnachtszeitKlinikpersonal, Briefzusteller, Grenzbeamte: In Großbritannien ruht in vielen Branchen kurz vor Weihnachten die Arbeit. Streiks legen täglich Teile der Gesellschaft lahm. Die Regierung ätzt gegen die Gewerkschaften, die wiederum kritisieren die schwachen Löhne. Ein Ende der Arbeitskämpfe ist nicht in Sicht.20.12.2022
Düstere Prognose für 2023 Europäische Wirtschaft steuert auf Rezession zuDie Folgen des Ukraine-Krieges setzen der EU-Wirtschaft auch im kommenden Jahr weiter zu. In ihrem Konjunkturbericht korrigiert die EU-Kommission das erwartete Wachstum auf 0,3 Prozent nach unten. Neben Schweden und Lettland sei eine Rezession auch für Deutschland unausweichlich.11.11.2022
Unzufriedenheit im Volk wächst China hält an strenger Null-Covid-Politik festLockdowns und strikte Quarantäneregeln setzen Chinas Wirtschaft zu. Man müsse sich im Kampf gegen das Virus "koordinieren", heißt es vonseiten der Regierung, Lockerungen seien jedoch nicht vorgesehen. Während der Unmut im Volk zunimmt, steht Staatschef Xi Jinping eine bedeutende Woche bevor.12.10.2022
Rezession in Deutschland OECD kassiert reihenweise WachstumsprognosenDie hohen Energiepreise - angetrieben durch den russischen Krieg gegen die Ukraine - sorgen rund um den Globus für eine Abkühlung der Konjunktur. Deutschland gehört dabei zu den am stärksten betroffenen Ländern. Die Wirtschaft in China wird so langsam zulegen wie seit einem halben Jahrhundert nicht.26.09.2022
Banküberfälle im Libanon "Sie sind gezwungen, ihr eigenes Geld zu stehlen"Mit einer Pistole und einem Benzinkanister überfällt Abdallah Al-Saii eine Bank in Beirut. Das Ungewöhnliche daran: Er fordert sein eigenes Geld. Im Interview mit ntv.de spricht sein Anwalt Ayman Raab darüber, was seinen Mandanten zu der drastischen Maßnahme getrieben hat - und warum sich immer mehr Menschen dazu gezwungen fühlen.24.09.2022
Auch Japan lockert Corona-Regeln Hongkong beendet Quarantänepflicht bei EinreiseSeit Beginn der Pandemie zählen die Corona-Maßnahmen Hongkongs zu den strengsten der Welt. Insbesondere strikte Einreisebestimmungen setzen der Finanzmetropole in wirtschaftlicher Hinsicht stark zu. Ab kommender Woche soll sich daran etwas ändern.23.09.2022
"Die Leute werden krank" Habeck strukturiert Wirtschaftsministerium neuSchlafentzug, Burnout und Tinnitus: Im Ministerium von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck herrscht große Überlastung. Um in der Energie- und Wirtschaftskrise nicht an "Schlagkraft" einbüßen zu müssen, soll deshalb eine neue Abteilung für Energiesicherheit her.23.09.2022