Daten zur deutschen Konjunktur So wirkt die Corona-Krise in DeutschlandDüstere Aussichten für eine Exportnation wie Deutschland: Die Coronavirus-Pandemie stürzt Handelspartner in aller Welt in Schwierigkeiten. Wie hart wird der Konjunktureinbruch ausfallen? Die wichtigsten Indikatoren im Überblick.09.06.2020 UhrVon Martin Morcinek
Überlebensfragen der Gegenwart Was macht die Menschheit derzeit falsch?Die Welt scheint verrückt geworden zu sein - bereits vor der Corona-Krise reihen sich politische und wirtschaftliche Umbrüche aneinander. Es sind "harte Zeiten", auf welche die beiden Nobelpreisträger Abhijit Banerjee und Esther Duflo die richtigen Antworten suchen.08.02.2022 UhrVon Kai Stoppel
Wahljahr wirft Schatten voraus Suche nach Weg aus der Krise belastet GroKoCDU, CSU und SPD arbeiten mit Hochdruck am großen Konjunkturpaket, das sie in einer Woche festzurren wollen. Die Regierungsparteien hoffen auf ein starkes Signal zur Wiederbelebung der Wirtschaft, verfolgen aber unterschiedliche Ansätze. Die sind auch dem nahenden Superwahljahr geschuldet.26.05.2020 UhrVon Sebastian Huld
300 Milliarden Euro vernichtet Ökonomen sehen Tiefpunkt der Krise erreichtKieler Wirtschaftsexperten halten die Talsohle für durchschritten. Mit den Lockerungen der Corona-Beschränkungen gehe es wieder aufwärts. Uneins sind Experten indes, wie lange die Erholung brauchen wird.19.05.2020 Uhr
Nicht nur Corona belastet Top-Ökonom glaubt nicht an rasche ErholungAus Sorge um den Arbeitsplatz schränken viele Menschen ihre Ausgaben ein. Firmen brechen in der Corona-Krise die Aufträge weg und sie müssen sparen. Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft glaubt deswegen nicht, dass die Wirtschaft so schnell zum Normalniveau zurückfindet.17.05.2020 Uhr
BIP schrumpft um 2,2 Prozent Deutsche Wirtschaft erleidet starken EinbruchDie Corona-Krise setzt der deutschen Wirtschaft im ersten Quartal des Jahres heftig zu. Exporte, Konsum und Investitionen gehen spürbar zurück. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft entsprechend um mehr als zwei Prozent.15.05.2020 Uhr
Schlimmster Monat der Geschichte Horror-März reißt britische Wirtschaft runterAuch in Großbritannien leidet die Wirtschaft unter der Corona-Krise. Der März ist sogar der bisher schlimmste Monat der britischen Geschichte. Der große Absturz droht aber erst im zweiten Quartal. Im Vergleich mit anderen Industriestaaten wirken die Zahlen dennoch positiv.13.05.2020 Uhr
Dullien im "ntv Frühstart" "Wir müssen nachhaltig lockern"Ökonom Sebstian Dullien hält das behutsame Vorgehen von Bund und Ländern bei der Lockerung der Corona-Auflagen für richtig. Andernfalls drohe ein Stop-and-Go mit langen Schließzeiten, sagt er im "ntv Frühstart". Und das wäre etwa für Restaurants noch schlimmer als die gegenwärtige Situation.16.04.2020 Uhr
"Beispielloser Schock" Forscher warnen vor neuer SchuldenkriseDie Wirtschaft der Eurozone rutscht angesichts der Corona-Pandemie in die Rezession. Doch im Herbst dürfte Ökonomen zufolge ein rasches Wachstum einsetzen. Mit großer Sorge blicken sie allerdings auf die Finanzmärkte.09.04.2020 Uhr
Corona lähmt deutsche Wirtschaft Forscher rechnen mit düsterem QuartalDeutschland steht laut den Topökonomen des Landes vor einer schweren Rezession. Die Forscher prognostizieren ein deutliches Absacken des BIP auf Jahressicht, was auch am Arbeitsmarkt Spuren hinterlassen werde. Für 2021 sind sie optimistischer, warnen aber vor bösen Überraschungen.08.04.2020 Uhr