Minus 32 Prozent Ende März Frankreichs Wirtschaft bricht einDie zweitgrößte Volkswirtschaft Europas ist in der Rezession. Angesichts der Corona-Pandemie ist das Leben zum Erliegen gekommen. Für das erste Quartal melden die Statistiker das größte Minus seit 1945. Allein für März sind die Daten verheerend.08.04.2020 Uhr
2021 noch kein Vorkrisenlevel Deutsche Bank sieht nur langsame ErholungWie schnell wird Europas Wirtschaft den Corona-Schock wieder los? Die Deutsche Bank geht davon aus, dass es nicht besonders schnell gehen wird. Vor allem in Spanien und Italien werde die Krise auf den Arbeitsmarkt durchschlagen. Doch auch Deutschland dürfte die Auswirkungen zu spüren bekommen.01.04.2020 Uhr
Stillstand noch nicht erfasst Arbeitsmarkt vor Corona-Krise robustEs sind Zahlen mit geringer Aussagekraft. Die Arbeitsagenturen vermelden einen stabilen Jobmarkt. Das liegt an der Stichtagsregelung. So finden der Stillstand von weiten Teilen des öffentlichen Lebens sowie der Wirtschaft noch keinen Niederschlag. Doch es gab bereits erste Zeichen einer Abkühlung.31.03.2020 Uhr
Blaupause für Deutschland? China sendet unerwartetes WachstumssignalDie chinesische Industrie überrascht mit starken Konjunktursignalen. Die Botschaft lautet: Die Betriebe fahren die Produktion wieder hoch. Allerdings zeigen die Daten nicht, ob sie ihre Waren noch loswerden. Zudem erlauben sie wohl einen Blick auf die bevorstehende Entwicklung in Deutschland.31.03.2020 Uhr
Keine Alternative zu Shutdown Wirtschaftsweise fürchten RezessionDas Coronavirus lässt auch die deutsche Wirtschaft schwächeln - das erwarten zumindest die Wirtschaftsweisen in einem aktuellen Sondergutachten. Sie rechnen sie mit einem BIP-Einbruch zwischen 2,8 und 5,4 Prozent. Eine Alternative zum Shutdown sehen sie dennoch nicht.30.03.2020 Uhr
"So noch nicht gesehen" Bankenverband erwartet WirtschaftseinbruchDie deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr ordentlich Federn lassen. Im zweiten Quartal dürfte das BIP in beinahe historischen Dimensionen sinken. Und auch die Erholung wird dauern. In jedem Fall aber versichern die Banken, handlungsfähig zu sein und an der Seite ihrer Kunden zu stehen.18.03.2020 Uhr
Historischer ZEW-Index-Einbruch Rezession wohl nicht "mehr abwendbar"Die Finanzprofis lassen beinahe alle Hoffnung fahren: In der monatlichen Befragung geben sie sich pessimistisch wie nie zuvor. Die deutsche Wirtschaft wird wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr schrumpfen. Für einen Analysten geht es nur noch um die Frage, ob es schlimmer wird als in der Finanzkrise.17.03.2020 Uhr
Top-Ökonom Rogoff im Interview "Das ist wie im Krieg"Star-Ökonom Kenneth Rogoff hat Finanzkrisen der vergangenen 800 Jahre untersucht. Nun fürchtet er eine Weltwirtschaftskrise wie 1929 - und fordert Regierungen zu gewaltigen Hilfsmaßnahmen auf. 17.03.2020 Uhr
"Herausforderungen kommen jetzt" Corona würgt wohl Wirtschaftserholung abDie deutschen Unternehmen fahren zu Jahresbeginn die Produktion hoch - und spüren dann immer stärker die Folgen des Coronavirus. Die Exporte fallen zurück. Der Handel mit Kunden in China bricht regelrecht ein. Erste Experten sehen bereits ein Quartal mit geringerer Wirtschaftsleistung.09.03.2020 Uhr
"Notenbanken heilen keine Viren" Der Wirtschaft droht der Corona-CrashDie Börsen taumeln, der Ölpreis stürzt ab und Experten warnen: Die Corona-Krise wird noch viel schlimmer werden. Denn faktisch legt die Angst vor dem Virus große Teile der Wirtschaft lahm. Und Geldspritzen der Notenbanken können dagegen nichts ausrichten. 06.03.2020 UhrVon Hannes Vogel