Was dafür spricht, was dagegen Steuert Deutschland auf eine Rezession zu?Der deutschen Wirtschaft wird in diesem Jahr immer weniger zugetraut. Der Reihe nach kappen Forscher, Regierung und Wirtschaftsverbände ihre Wachstumsprognosen. Ende 2018 entkam Deutschland nur knapp einer Rezession - gelingt das in diesem Jahr nicht mehr?11.03.2019 Uhr
Schlechte Nachrichten vor Wahl Türkei rutscht in RezessionNoch vor gar nicht langer Zeit gehörte die Türkei zu den Schwellenländern mit hohen Wachstumsraten. Doch dies scheint vorbei. Im vergangenen Jahr rutschte das Land in die Rezession. Die Bevölkerung stöhnt zudem unter einer horrenden Inflation.11.03.2019 Uhr
Moll-Töne dominieren Mauer Jahresbeginn für deutsche WirtschaftFür die deutsche Wirtschaft beginnt das neue Jahr, wie das alte endete. Das Wachstum ist bestenfalls gedämpft. Der Ausfuhren stagnieren auf Monatssicht. Die Stimmungsindikatoren lassen zudem keine rasche Aufhellung erwarten.12.03.2019 Uhr
Draghi vor historischer Marke EZB legt die Hand neben den KrisenschalterDie Risiken sind inzwischen unübersehbar. Handelsstreit, Brexit und Sorgenkinder in der Eurozone. Und so greift die EZB wieder zu Stützungsmaßnahmen. Nicht alle sind davon begeistert.07.03.2019 Uhr
"Es sieht nicht gut aus" OECD kappt Prognosen - Italien in RezessionDie Krisen rund um den Globus schlagen immer mehr auf die Volkswirtschaften durch. Auch die USA bleiben nach Ansicht der OECD davon nicht mehr verschont. In Europa schwächelt Deutschland. Wacker hält sich dagegen Frankreich. Über Italien senken die Experten den Daumen.06.03.2019 Uhr
Erneute Wachstumsverlangsamung China senkt Steuern und erhöht MilitärbudgetDie Zeiten zweistelliger Wachstumsraten sind auch in China vorbei. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt rechnet im laufenden Jahr mit einer erneut nachlassenden Dynamik. Gegensteuern will Peking mit Steuersenkungen und Investitionen - in Rüstung.05.03.2019 Uhr
Robust trotz Konjunkturschwäche Arbeitsmarkt zieht zum Winterausklang anDie Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt übertrifft die Erwartungen der Experten. Mit dem Ende des Winters finden Tausende einen neuen Job. Und noch immer sind Hunderttausende Stellen unbesetzt.01.03.2019 Uhr
Ökonom: Amt rechnet BIP schön "Wir stecken schon tief in der Rezession"Der Ökonom und Ex-Finanzstaatssekretär Heiner Flassbeck erhebt einen Vorwurf: Das Statistische Bundesamt habe die Zahlen zum Wirtschaftswachstum bewusst so interpretiert, dass keine Rezession herauskam. Die politischen Konsequenzen seien enorm, sagt Flassbeck im Interview mit n-tv.de. 26.02.2019 Uhr
Schlechtester Wert seit 2014 Ifo-Index deutet weiter auf gebremste Konjunktur"Die deutsche Konjunktur bleibt schwach", lautet das Fazit des Ifo-Instituts nach Veröffentlichung des aktuellen Geschäftsklimaindex'. Demnach bewerten viele Unternehmen in Deutschland die Lage pessimistischer als im Januar.22.02.2019 Uhr
BIP stagniert im vierten Quartal Deutschland schrammt an Rezession vorbeiDie deutsche Wirtschaft erlebt eine lange nicht gekannte Schwächephase: Im vierten Quartal kann das Bruttoinlandsprodukt nicht zulegen. Deutschland entgeht knapp der Rezession. Ursächlich sind unter anderem die Autokrise und der Hitzesommer.22.02.2019 Uhr