Mehr als Kaffeesatzleserei Wie sinnvoll sind Konjunkturprognosen?Die Konjunkturprognose der wichtigsten deutschen Wirtschaftsforscher wirft die Frage nach der Aussagekraft und dem Sinn solcher Vorhersagen auf. Doch das liegt an einem Missverständnis.29.09.2018 UhrEin Gastbeitrag von Roland Döhrn, RWI
"Das Vertrauen ist gesunken" OECD senkt KonjunkturerwartungenDie USA unter Präsident Trump überziehen ihre wichtigsten Wirtschaftspartner mit Drohungen oder Strafzöllen. Das bremst nach Ansicht der OECD die Weltwirtschaft. Im kommenden Jahr werde Washington dies dann auch selbst merken.20.09.2018 Uhr
Längere Durststrecke erwartet Türkei kassiert WirtschaftsprognosenDie Türkei steckt in einer Wirtschaftskrise. Das Wachstum stockt, die Währung verliert dramatisch an Wert. Anleger haben Zweifel am Kurs des Landes. Finanzminister Albayrak kann einmal mehr wenig Erhellendes liefern.20.09.2018 Uhr
Spätphase des Booms erreicht Ökonomen rechnen mit stabilem AufschwungDer deutschen Wirtschaft geht es nach wie vor blendend. Die großen Wirtschaftsinstitute sind sich einig, dass das auch in den kommenden beiden Jahren so bleibt. Einige Ökonomen sehen allerdings das Ende des Aufschwungs nahen.06.09.2018 Uhr
Freier Fall unter Erdogan Warum die türkische Lira abstürztDie türkische Währung kennt derzeit nur eine Richtung: abwärts. Daran wird sich auch so bald nichts ändern. Der Grund dafür heißt Erdogan.03.09.2018 UhrVon Jan Gänger
Schuldenberg vor dem Einsturz Peking balanciert auf der Kredit-KlippeDer Handelskrieg mit den USA droht Chinas Wirtschaft zu bremsen. Doch hinter dem Zollstreit lauert eine viel größere Gefahr, die auch die globale Wirtschaft bald schmerzlich spüren dürfte.16.08.2018 UhrVon Diana Dittmer
Angaben revidiert US-Wirtschaft mit langsamerem JahresbeginnDie größte Volkswirtschaft der Welt ist schwächer als zunächst gedacht ins neue Jahr gestartet. Experten hatten für erste Prognosen den privaten Konsum etwas überschätzt. Für das zweite Quartal rechnen sie indes mit einer Belebung.28.06.2018 Uhr
Industrie zeigt Schwäche Deutsche Wirtschaft überrascht ExpertenIm Juni zeigt die Wirtschaft in Deutschland Anzeichen für ein stärkeres Wachstum als erwartet. Vor allem im Dienstleistungssektor sprechen Unternehmen von einer Belebung. Das Sorgenkind bleibt wie in der gesamten Eurozone die Industrie.23.06.2018 Uhr
Anhaltender Anstieg seit 2014 Beschäftigte haben mehr in der TascheLohnsteigerungen und eine geringe Inflation: Die reale Kaufkraft ist auch im ersten Quartal gestiegen. Damit setzt sich ein inzwischen mehrere Jahre anhaltender Trend fort. Dieser ist inzwischen selbst ein Wachstumsfaktor.21.06.2018 Uhr
Währung des Wirtschaftswunders Die D-Mark feiert 70. GeburtstagMit der D-Mark beginnt drei Jahre nach dem Krieg der Aufschwung Westdeutschlands: Die deutsche Währung wird zum Symbol für Stabilität und Wohlstand. Auch wenn schon lange nicht mehr damit bezahlt werden, haben Mark und Pfennig noch lange nicht ausgedient.21.06.2018 Uhr