Wirtschaft

Weniger Gondeln, langsame Lifte Alpine Skigebiete müssen Strom sparen

311045099.jpg

Matterhorn-Express: Mit dieser Aussicht macht es nichts, wenn die Gondel langsamer fährt.

(Foto: picture alliance/dpa/AP)

Wegen der Energiekrise müssen sich Skifahrer auf eine ungemütliche Saison einstellen. Die Bergbahnen in der Schweiz und in Österreich planen bereits Einschnitte beim Komfort. Das heißt: Langsamere Lifte, weniger Gondeln, keine Heizung auf den Toiletten.

Angesichts der drohenden Energiekrise im Winter könnte es in den Schweizer Skigebieten zu reduziertem Betrieb kommen. Sollte es hart auf hart kommen und die Regierung Verbrauchsbeschränkungen vorschreiben, könnten die Bergbahnen bis zu 20 Prozent Stromverbrauch einsparen, sagte der Geschäftsführer des Verbandes Bergbahnen Schweiz, Berno Stoffel, dem Schweizer Sender SRF. "Wir haben verschiedene Möglichkeiten, mit der Geschwindigkeit, der Anzahl Gondeln und den Betriebszeiten."

Ohnehin dürfte es für Skifahrer ungemütlicher werden, wie aus Stoffels Ausführungen hervorgeht: Die Bergbahnen wollen in einem ersten Schritt freiwillig fünf Prozent Strom einsparen und dafür unter anderem den Komfort einschränken. So wäre eine Möglichkeit, in Toilettenanlagen nur noch kaltes Wasser anzubieten und weniger zu heizen - aber nicht nur das, wie Stoffel sagte. "Da geht es um Werbebeleuchtungen abschalten, Heizungen reduzieren, Kaltwasser auf Toilettenanlagen, Nachtfahrten, Dachrinnenheizungen und so weiter. Wir sind dabei, eine ganze Palette von Maßnahmen zu bestimmen, die die Bergbahnen auch umsetzen können."

Österreich will beim Kunstschnee sparen

Die Schweiz plant bislang keine Vorschriften zum Energiesparen und hat keinen Notfallplan wie die EU, in der Länder - mit Ausnahmen - freiwillig 15 Prozent Gas einsparen sollen. Beim Stromsparen hofft sie zunächst, Bürger und Industrie mit einer Sensibilisierungskampagne zu fünf Prozent Einsparung zu bringen. Wenn das nicht klappt oder nicht reicht, soll es Eskalationsstufen geben. In einem nächsten Schritt soll etwa ausgeschaltet werden, was nicht unbedingt nötig ist, wie etwa Schaufensterbeleuchtungen. Die rund 2400 Bergbahnen seien aber ein zentraler Teil der Winterfreizeitbeschäftigung in der Schweiz, betonte Stoffel.

Auch Österreichs Seilbahnbetreiber denken über entsprechende Sparmaßnahmen nach, sagte Branchensprecher Franz Hörl. So könnte etwa der Nachtbetrieb von Skipisten eingestellt werden, bei der Beschneiung der Pisten gespart werden oder ebenfalls Seilbahnen mit weniger Gondeln betrieben werden, sagte er der Nachrichtenagentur APA. Außerdem könnten Preise für Liftkarten angehoben werden. Hörl wies aber darauf hin, dass Seilbahnen nur 1,3 Prozent des österreichischen Stromverbrauchs ausmachten. Auch beim Gas benötige seine Branche "fast nix".

Quelle: ntv.de, mau/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen