Autor Marc Elsberg im Podcast "Gegen eine Belohnung würden wir uns freiwillig überwachen lassen"
07.12.2022, 11:25 Uhr
"Ich schreibe was-wäre-wenn-Romane", sagt Marc Elsberg, Autor der Erfolgsromane "Blackout" und "Zero".
(Foto: picture alliance / Frank May)
In "Blackout" geht es um einen flächendeckenden Stromausfall in Europa. Er selbst habe Vorräte für zehn Tage und sei "überversorgt mit kurbelbaren Radios und Lampen", erzählt Autor Marc Elsberg in "So techt Deutschland" - und auch, welche Technologien für ihn in Zukunft besonders spannend sind.
Was wäre, wenn eines Tages Außerirdische auf der Erde landen? In Science-Fiction-Romanen ist das schon eine-Standard-Geschichte. Marc Elsberg würde seine Werke dann schon eher als "Was wäre, wenn ..."-Romane beschreiben. Was wäre, wenn der Strom ausfällt und "ich plötzlich nicht mehr aufs Klo gehen kann" oder "Was wäre, wenn man mit sozialen Medien Wahlen beeinflussen könnte?", nennt Elsberg zwei Beispiele aus seinen Werken.
Ersteres hat er in seinem Bestseller-Roman Blackout beschrieben. Vor knapp zehn Jahren veröffentlicht, trifft er heute mit diesem Roman genau ins Schwarze. Auch mit dem Roman Zero war er seiner Zeit voraus. Dass soziale Medien Wahlen und die Menschen beeinflussen, ist inzwischen bittere Realität. Im Roman 1984 von George Orwell ist es eine zentrale Macht, die vorgibt und überwacht, ähnlich dem chinesischen Social-Credit-System.
DSGVO wird zum Standard
In Zero beschreibe er aber, dass unser kapitalistisches System so etwas nicht nötig hätte, "weil wir dumm genug sind, es gegen kleine Belohnungen sogar freiwillig zu tun, uns in so einem System zu bewegen", beschreibt Elsberg seine Sicht. Aber er sehe auch, dass sich was bewegt habe und verweist auf die DSGVO in der Europäischen Union, die "langsam zum Standard wird in der westlichen Welt", argumentiert der in Wien geborene Schriftsteller.
Elsberg beschäftigt sich aber nicht nur mit Technologien, sondern auch mit neuen Ideen des Zusammenlebens der Menschen. "So können hier die Erkenntnisse aus Wissenschaft, Technologie und Geisteswissenschaften zu ganz neuen Ideen führen", hofft der Autor.
In "So techt Deutschland" haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist. Alle Folgen finden Sie in der ntv App, bei RTL+ Musik, Apple Podcasts, und Spotify. Auch bei Amazon Music und Google Podcast werden Sie fündig.
Quelle: ntv.de, ala/cam