Andreas Laukat
Andreas Laukat arbeitet seit 1995 für ntv. Nach einem Volontariat in der Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten in Düsseldorf hat er 1999 als Redakteur in der Redaktion der Telebörse begonnen. Seit 15 Jahren arbeitet er als Chef vom Dienst in der ntv Wirtschaftsredaktion, schreibt Kommentare für ntv.de und moderiert gemeinsam mit seiner Kollegin Frauke Holzmeier den Erfolgspodcast "So techt Deutschland". Dort fragen sie bei erfolgreichen Gründern, Investoren und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.
Andreas Laukat
Artikel des Autors
SvenSiering_vent.io_Portrait.jpg

Investieren oder Untergehen Warum der Mittelstand jetzt Startups braucht

Ohne Startups keine Zukunft: Sven Siering fordert mehr Mut, mehr Kapital und mehr Tempo für den Mittelstand. Der Geschäftsführer von vent.io erklärt, warum Digitalisierung nicht nur Technologie, sondern vor allem eine Frage des Geschäftsmodells ist und warum der Mittelstand jetzt Startups braucht. Von Andreas Laukat

imago246368836.jpg

Gespräch mit dem Statista-Chef Wie man Kunden von ChatGPT zurückgewinnt

Als ChatGPT die Bühne betritt, liegen zehn Prozent des Datenbestands von Statista außerhalb der Paywall. Genug, um als Trainingsmasse zu dienen, sagt Statista-Chef Berg im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Zwei Jahre gewinnt das Daten-Unternehmen Kunden zurück - zum doppelten Preis. Von Andreas Laukat

447944671.jpg

Sicherer Transfer von Dokumenten Das Fax-Geschäft lebt und wächst

Das Faxgerät wurde aus den allermeisten Privathaushalten schon vor Jahren verbannt. In Wirtschaft und Verwaltung jedoch sind sie nach wie vor unverzichtbar. Allein das Cloud-Unternehmen Retarus verschickt täglich über zwei Millionen digitale Faxe. Warum? Das erklärt Retarus-Chef Hager im ntv-Podcast. Von Frauke Holzmeier

541124162.jpg

Digitale Endlosschleife Wie Technologie Alltag und Gehirn verändert

Junge Menschen nutzen beinahe täglich soziale Medien. Das verändert den Alltag gravierend. Der Neurowissenschaftler Henning Beck warnt im ntv-Podcast "So techt Deutschland" vor digitalen Endlosschleifen - aus denen viele junge US-Amerikaner einen Ausweg suchen. Von Frauke Holzmeier

Thomas_Boeck_L1000793_rgb.jpg

Festo-Chef Thomas Böck "Wir müssen mit China-Speed mithalten"

Thomas Böck ist CEO des Automatisierungsspezialisten Festo. Der Mittelständler aus Baden-Württemberg spürt die wachsende Konkurrenz aus China. "Wir versuchen, uns darauf vorzubereiten", so der Manager. Im ntv-Podcast erzählt Böck, wie er das mit einer Strategie der zwei Geschwindigkeiten machen will. Von Frauke Holzmeier

imago126912664.jpg

Teléfonica-Deutschlandchef "Unsere 5G-Netze für Industriekunden sind fast leer"

Markus Haas, Chef von Telefónica Deutschland, steht vor einem Paradoxon: Einerseits ist Deutschland beim 5G-Ausbau auf der Überholspur, andererseits bleiben die Netze weitgehend ungenutzt. "Unsere 5G-Netze stehen da, sind voll ausgebaut und sind für Industriekunden fast leer", erzählt Haas im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier

imago386706336.jpg

Nicht nur Beauty und Lifestyle Warum Influencer für Marken so wertvoll sind

Philipp Martin verdient sein Geld mit Influencern. Der Gründer der Agentur Reachbird sorgt dafür, dass Unternehmen die passenden Influencer finden. Dabei können selbst kleinere Accounts mit nur 10.000 Followern wertvoll sein. Warum es in Zukunft mehr um "Infoencing" geht, erklärt Martin im ntv-Podcast "So techt Deutschland".

447282685.jpg

Achtsamkeit 2.0 KI ist die Zukunft der mentalen Gesundheit

Mit neun Jahren muss Céleste Kleinjans die Pflege ihrer Mutter mit übernehmen. Achtsamkeitsübungen helfen ihr dabei, psychisch gesund zu bleiben. Aus dieser Erfahrung macht sie als Erwachsene ein Startup und bringt solche Übungen in eine App.

120128587.jpg

Sicherung per Smartphone So sicher sind Tresore ohne Schlüssel

Tresore ohne Schlüssel? Für viele undenkbar. Markus Hartmann will die Tresor-Branche revolutionieren. Im Podcast "So techt Deutschland" erklärt der Vorstand von Hartmann-Tresore, wie er Stahlschränke mit Smartphone, Apps und der Blockchain-Technologie fit für die Zukunft macht.

010_DavidReger_828.jpg

Revolution des Alltags "In zehn Jahren hat jeder einen Roboter"

Schon in zehn Jahren könnte jeder Haushalt seinen eigenen Roboter-Assistenten haben, prognostiziert David Reger von Neura Robotics. Roboter sollten seiner Meinung nach nicht nur Hausarbeiten erledigen, sondern auch für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit sorgen. Von Andreas Laukat

imago0260028812h.jpg

Vom Faxgerät zur KI So will Bayerns Digitalminister die Digitalisierung schaffen

Seit knapp einem Jahr ist Fabian Mehring Digitalminister in Bayern. Ob Bayern-Emoji, die digitale Verwaltung oder die Verbannung des Faxgerätes: Mehring will die Digitalisierung vorantreiben. Deutschland braucht mehr Selbstbewusstsein, das sei ein "entscheidender Faktor" für den Erfolg im internationalen Vergleich, so der Minister im ntv-Podcast "So techt Deutschland".

imago0173806911h.jpg

Halten bis zu 120 Jahre Sind Tunnel die besseren Brücken?

Marode Brücken plagen Deutschlands Infrastruktur - die Lösung könnte unter unseren Füßen liegen. Gerhard Wehrmeyer, Leiter Produktmanagement beim Tunnelbau-Riesen Herrenknecht, plädiert für mehr unterirdische Bauwerke und erklärt im ntv-Podcast "So techt Deutschland", warum Tunnel die besseren Brücken sein könnten.

468598606.jpg

Innovation statt Kohle Wie sich das Ruhrgebiet neu erfindet

Das Ruhrgebiet steht vor gewaltigen Herausforderungen - doch wo andere nur Probleme sehen, wittert Christian Lüdtke Chancen. Der CEO des Innovationshubs Bryck will die ehemalige Industrieregion zum Startup-Hotspot machen, erklärt er im Podcast "So techt Deutschland".

468550717.jpg

Digitale Baustelle Vom Handwerker zum Tech-Experten

Nils Wagner wollte ursprünglich Architekt werden, ein Angebot seines Vaters führte ihn zurück zu seinen Wurzeln in der Kunststofftechnologie. Bei der Transformation ins digitale Zeitalter sieht Wagner in Modulbau und 3D-Druck Chancen, die Bauindustrie zu revolutionieren und nachhaltiger zu gestalten, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".

2024-08-13T194409Z_1010486469_RC2FK1AMGP54_RTRMADP_3_X-CORP-ADVERTISING-ANTITRUST-COURT.JPG

Lob von Bernhard Fischer-Appelt "Elon Musk ist ein PR-Genie"

Bernhard Fischer-Appelt gründet mit gerade einmal 20 Jahren die Agentur Fischer-Appelt. "Wir waren damals auf dem Höhepunkt von zwei technischen Veränderungen", erinnert sich der Kommunikationsexperte. Heute ist er fasziniert von Technologien wie Quantencomputern - und lobt Elon Musk.

458309191.jpg

"Stern"-Journalist Mansholt "Man kann Tim Cook beim Denken zusehen"

"Stern"-Technologie-Journalist Malte Mansholt hat bereits vier Mal mit Apples CEO Tim Cook gesprochen und die neue VR-Brille von Apple vor dem Verkaufsstart in Deutschland getestet. Über seine Erlebnisse im Apple-Hauptsitz in Cupertino erzählt Mansholt in der neuen Folge von "So techt Deutschland".

239412477.jpg

Startup plant E-Transporter neu "Die Ehe mit der Deutschen Post war zu früh"

Günther Schuh ist einer der Vorreiter der Elektromobilität in Deutschland. Sein ehemaliges Startup Streetscooter, das elektrische Lieferfahrzeuge herstellt, hat er nach einem Intermezzo bei der Deutschen Post nun zurückgekauft. "Das Konzept war und ist immer noch richtig", erklärt Schuh im ntv-Podcast "So techt Deutschland".

27784253.jpg

"Anatolischer Elon Musk" Ismet Koyun zog mit 20 Mark nach Deutschland

Vom Einwanderer zum Technologievisionär klingt typisch amerikanisch, spielt aber in Deutschland. In den 80er-Jahren hatte Ismet Koyun wenige D-Mark in der Tasche, heute leitet er einen Weltmarktführer für Sicherheitslösungen. Die deutsche Zögerlichkeit frustriert ihn, denn das Potenzial ist riesig.

Johannes Plettenberg_Chief Executive Officer_Lovehoney Group_4.jpg

Neue Ära der Sextoys Johannes Plettenberg digitalisiert die Lust

Johannes Plettenberg betreibt mit Lovehoney den weltweit größten Hersteller und Händler von Sexspielzeugen. Verkaufsschlager ist ein Vibrator "Made in Germany", der von einem bayerischen Ehepaar erfunden wurde. Seit Corona boomt das Geschäft, wie Plettenberg in "So techt Deutschland" erzählt.

401035852.jpg

Fintech für die Familie Bling bietet finanzielle Erziehung für Kinder

Das erste "Einkommen" von Kindern ist oftmals das Taschengeld. Doch wie viel sollte es sein? Wie sollte der Nachwuchs damit umgehen? Junge Menschen werden nur ungenügend auf finanzielle Verantwortung vorbereitet, meint Nils Feigenwinter. Mit seiner Finanzplattform Bling will er Familien helfen.

118867310.jpg

Igus-CEO Frank Blase Erst Theaterproduzent, jetzt Milliardenunternehmer

Frank Blase treibt mit 4500 Mitarbeitern Innovationen wie das Robotersystem "Rebel" voran oder lässt nachhaltige Fahrräder aus Kunststoff herstellen. Bei "So techt Deutschland" erklärt Blase, warum sein Unternehmen Igus trotz der Größe noch immer wie ein Startup funktioniert und, warum er nebenbei Musicals produziert.

20231219_201739011_iOS.jpeg

Pallenberg zerpflückt Tesla "Auf Elon Musk können wir verzichten"

Tech-Blogger Sascha Pallenberg hat einen anderen Blick auf die Tech-Welt: Seit vielen Jahren wohnt und arbeitet er in Taiwan. Die deutschen Milliardensubventionen in die Chipindustrie hält er für den "absolut richtigen Move", sagt er bei "So techt Deutschland". Von Tesla-Chef Elon Musk hält er dagegen nichts.

imago1033455721h.jpg

Uber-Deutschlandchef Weigler "Autonome Taxis sind der nächste Schritt"

Seit fast zehn Jahren ist Uber in Deutschland aktiv und wirbelt die Taxi-Branche durcheinander. Anfangs von vielen Protesten begleitet, gibt es inzwischen eine verhältnismäßig friedliche Koexistenz von Taxi- und Uber-Fahrern. Wie Deutschlandchef Christoph Weigler Uber hierzulande zum Erfolg geführt hat, erzählt er im ntv-Podcast.

284943619.jpg

Mathe-Youtuber Daniel Jung KI kann keine Lehrkräfte ersetzen

Ob auf Lernplattformen, in der Verwaltung oder beim Lernen selbst: Künstliche Intelligenz drängt von allen Seiten in die Bildung. Sie könne aber keine Lehrer ersetzen, sagt Mathe-Youtuber Daniel Jung bei "So techt Deutschland". Stattdessen plädiert er für KI als Werkzeug.

53214928122_cd5a9f2581_o.jpg

Frank Thelen & Cathie Wood Tesla? Das KI-Unternehmen Nummer eins

Frank Thelen ist bekannter Startup-Investor, Cathie Wood mindestens genauso. Auf der Startup-Messe Bits & Pretzels waren sie gemeinsam unterwegs. Bei "So techt Deutschland" erklären sie unabhängig voneinander, warum Tesla für sie das KI-Unternehmen mit dem größten Potenzial ist.

392461358.jpg

"Brauchen KI-Entwickler" Rechenzentren? Mehr als nur Lagerhäuser für Server

Rechenzentren spielen eine entscheidende Rolle in unserer vernetzten Gesellschaft. In Deutschland werden fast 20 Milliarden Euro in Infrastruktur wie Netzwerke, Server und Speicher investiert. Welche Geheimnisse sich in Rechenzentren verbergen, erzählt Equinix-Deutschlandchef Jens-Petern Feidner im Podcast "So techt Deutschland".

409479739.jpg

KI statt Lochkarte Wie RTL zum Tech-Unternehmen werden will

Ohne Daten ist die Medienbranche nichts. Das gilt auch für RTL Deutschland, zu dem auch ntv gehört. Karin Immenroth ist Chief Data & Analytics Officer und sorgt dafür, dass der Medienkonzern zu einem Tech-Unternehmen wird. Wie das funktioniert und wie sie sogar Microsoft-Chef Nadella beeindruckt hat, erzählt Immenroth im Podcast "So techt Deutschland".

242476203.jpg

Not auf dem IT-Arbeitsmarkt? KI ist Jobmotor, nicht Jobkiller!

Über sieben Monate dauert es durchschnittlich, bis in Deutschland eine IT-Stelle neu besetzt ist. Laut Bitkom waren Anfang 2023 etwa 137.000 IT-Stellen unbesetzt. Besonders IT-Sicherheitsexperten, Data Scientists, Softwareentwickler und KI-Experten sind gefragt, sagt Sead Ahmetovic.

03_City Integration_Munich 2.png

Ottobahn-Chef im Interview Ist die Schwebebahn die Zukunft des Nahverkehrs?

Seit über 120 Jahren ist die Schwebebahn das Wahrzeichen von Wuppertal. Eine ähnliche Erfolgsgeschichte will das Startup Ottobahn schreiben. Gründer Marc Schindler steht kurz davor, eine Teststrecke in Taufkirchen bei München auf die Beine zu stellen. Er will die Ottobahn eines Tages zum öffentlichen Verkehrsträger machen, ohne Fahrpläne.

310681862.jpg

Branche hat anderes Top-Thema Autonome Schiffe? Noch nicht in Sicht

Die maritime Industrie stößt mehr CO2 aus als Deutschland - ein Fakt, der Fabian Feldhaus und sein Team antreibt. Sie setzen sich für mehr Digitalisierung der Branche ein, um Schiffe effizienter auszulasten und die Logistik auf den Weltmeeren zu verändern, wie Feldhaus in der neuen Folge von "So techt Deutschland" erzählt.

394433432.jpg

OpenAI, Google & Co. "Das Rennen um KI ist noch lange nicht entschieden"

Der KI-Hype ist real und damit auch das Rennen um die Vorherrschaft auf dem Markt. Und das ist noch lange nicht entschieden. Tech-Giganten wie Microsoft mit OpenAI und Google messen sich miteinander. Mittlerweile könne jeder etwas mit KI anfangen, sagt Tech-Journalist Holger Schellkopf im Podcast "So techt Deutschland"

imago0201868473h.jpg

KI-Tools in der Schule Wie ChatGPT Bildung revolutionieren könnte

Bildung ist für Diana Knodel eine Herzensangelegenheit. Sie entwickelt Unterrichtsmaterial zum Programmieren für Kinder und ist Co-Gründerin einer Weiterbildungsplattform für Lehrer. Im Podcast "So techt Deutschland" spricht sie über Chancen und Grenzen von KI-Tools wie ChatGPT in der Schule.

112040029.jpg

Sebastian Klauke im Gespräch Warum der Otto-Katalog gehen musste

Bereits Mitte der 1990er beginnt Otto mit der Digitalisierung seines berühmten Warenkatalogs. Rückblickend sei das der leichteste Teil gewesen, sagt E-Commerce-Vorstand Klauke im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Heute liegt der Fokus der Otto Group auf der hauseigenen Plattform. Von Frauke Holzmeier

Audio Laukat Nachhaltigkeit NEU.jpg

Sauber heizen ohne Öl und Gas Thermondo plant die Wärmepumpen-Revolution

Zwei Drittel der deutschen Haushalte heizen immer noch mit Gas oder Öl. Will Deutschland seine Klimaziele im Gebäudebereich erreichen, müssen laut Agora Energiewende bis 2030 sechs Millionen Wärmepumpen installiert werden. Philipp Pausder und seine Firma Thermondo wollen ihren Beitrag dazu leisten. Von Andreas Laukat

291187658.jpg

Nuri-Vorständin über Insolvenz "Das war für uns der Todesstoß"

Finanz-Startups, die sich auf Kryptowährungen spezialisieren, haben es aktuell schwer. Die Krypto-Bank Nuri hat Hochkonjunktur und Insolvenz innerhalb eines Jahres erlebt. In der neuen Folge von "So techt Deutschland" erzählt CEO Kristina Walcker-Mayer, wie es weitergehen soll.

01_Celonis_Office_NY_2.jpg

Das wertvollste deutsche Startup Celonis setzt auf Geld aus Katar

Manchmal kann Bastian Nominacher selbst kaum glauben, wie das von ihm vor elf Jahren mitgegründete Unternehmen durch die Decke geht. Inzwischen gilt Celonis als das wertvollste deutsche Startup - auch dank einer Kapitalspritze aus Katar, wie Nominacher im ntv-Podcast "So techt Deutschland" erzählt.

292303802.jpg

Scalable-Chef über Crash-Gefahr "Die Panik kann noch kommen"

Seit vielen Wochen herrscht an den Börsen miese Stimmung. Eine platzende Blase kann der Chef von Neobroker Scalable aber nicht erkennen. Denn die Menschen würden nach wie vor handeln - und zwar smarter als noch vor 20 Jahren, erklärt Erik Podzuweit im ntv-Podcast "So techt Deutschland".

imago0159746237h.jpg

Big Marketing oder die Zukunft Wo bitte geht's zum Metaverse?

Mark Zuckerberg will es wissen: Die Zukunft liegt im Metaverse, deshalb heißt Facebook jetzt Meta. Doch wo genau befindet sich diese neue Welt eigentlich? Wie kann man sie betreten? Metaverse-Experte Thomas Riedel weiß es und klärt im ntv Podcast "So techt Deutschland" auf. Von Andreas Laukat

289188458.jpg

"So techt Deutschland" unterwegs Was kann das Fahrrad aus Hausmüll?

Etwa 15 Kilogramm Plastikmüll werden verarbeitet, um das etwas andere Fahrrad herzustellen: Ein Drahtesel, der zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht und dadurch komplett wartungsfrei ist. Welches Ziel die Firma Igus damit verfolgt, erzählt Geschäftsführer Tobias Vogel am Rande der Hannover Messe.

imago0074671919h.jpg

Der Mann aus dem IBM-Labor Was kann KI? Was kann sie nicht?

Software-Architekt Jan Forster hat sein gesamtes bisheriges Berufsleben bei IBM zugebracht. In der Herzkammer des IBM-Labors arbeitet er vor allem mit dem KI-System Watson. Wo sich die Grenze des Machbaren befindet, erklärt er im ntv-Podcast "So techt Deutschland".

30802069 (1).jpg

Zukunft Elektromobilität? "Es hapert nicht mehr an Erkenntnis"

Phoenix Contact klingt international, steht aber für traditionelle deutsche Elektrotechnik - so stellt CEO Frank Stührenberg sein Unternehmen in "So techt Deutschland" vor. Trotzdem setzt der E-Zulieferer stark auf China. Denn dort entsteht die Zukunft der Elektromobilität.

223401889.jpg

Präsentationen mit Pfiff Pitch will das bessere Powerpoint sein

Weltweit nutzen 500 Millionen Menschen eine Präsentationssoftware. Die allermeisten Powerpoint, insgesamt bevölkern aber 100 unterschiedliche Produkte den Markt. In "So techt Deutschland" verrät Christian Reber, wie er mit Pitch dennoch erfolgreich sein will. Von Frauke Holzmeier und Andreas Laukat

schuttstorm-2022-1240x_b.jpg

Logistik auf der Baustelle Sophia Thomalla wirbt für Schotter und Kies

Christian Hülsewig hat sein Geschäft bei Microsoft gelernt. Sein Geld verdient er inzwischen aber nicht mehr mit Konsolen, sondern mit Schotter, Sand und Kies. Mit Schüttflix will er die Logistik auf der Baustelle voranbringen. Unterstützung erhält er von Model und Schauspielerin Sophia Thomalla. Von Andreas Laukat

237178204.jpg

Ladeinfrastruktur in Berlin "Das passt nicht zur Hauptstadt"

Auch wenn Share-Now-CEO Olivier Reppert in seiner Heimatstadt Berlin nicht unbedingt ein Auto braucht, spricht er sich für Carsharing aus. Städte mit gutem Nahverkehrssystem seien die erfolgreichsten Märkte. Nur bei der Elektromobilität läuft es noch nicht. Von Andreas Laukat

imago0116980089h.jpg

Bloxxon-CEO im ntv-Podcast "Deutschland fehlen Blockchain-Champions"

Deutschland ist im Bereich Kryptowährungen und Blockchain auf der Regulierungsseite schon relativ weit. Trotzdem sieht der Co-CEO des Krypto-Fintechs Bloxxon, Johannes Schmitt, noch Luft nach oben. Warum das so ist, erzählt er im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Von Andreas Laukat

imago0096698840h.jpg

Facebook-Managerin Angie Gifford "Werden nie frei von Hassrede sein"

35.000 Menschen kümmern sich bei Facebook jeden Tag um das Thema Hass im Netz, sagt Facebook-Managerin Angie Gifford im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Der Großteil werde durch Künstliche Intelligenz herausgefiltert, frei von Hassrede werde man aber nie sein. Von Andreas Laukat

imago0083376315h.jpg

Ethiker über Moral von Maschinen Wie gefährlich ist dumme KI?

Künstliche Intelligenz ist so dumm wie Knäckebrot - mit dieser Aussage bringt Sozialethiker Filipovic KI-Experten gegen sich auf. In der neuen Folge "So techt Deutschland" begründet er seine provokante These: "Zur Intelligenz gehört wesentlich mehr, als eine Maschine darstellen kann." Von Andreas Laukat

imago0120939402h.jpg

Silicon-Saxony-Chef im Podcast Wird Sachsen zum Mini-Silicon-Valley?

Fast 60 Jahre Erfahrung in der Mikroelektronik machen Dresden zu einem einzigartigen Halbleiterstandort in Europa, davon ist Silicon-Saxony-Chef Frank Bösenberg überzeugt. Warum es aber in Sachen Marketing großen Nachholbedarf gibt, erklärt der Manager im Podcast "So techt Deutschland". Von Andreas Laukat

2021-06-08T140021Z_823671121_RC2EWN995V5R_RTRMADP_3_MINING-TRENDS.JPG

Deutschland hat Nachholbedarf "Jetzt bricht das Lithium-Zeitalter an"

Werden wir künftig Lithium-Batterien herstellen, ohne Lithium umständlich aus einer Mine zu fördern? Dirk Harbecke ist davon überzeugt. Er ist CEO der kanadischen Firma Rock Tech Lithium, die in Deutschland eine neue Technologie zur Herstellung von batterietauglichem Lithium aufbauen will. Von Andreas Laukat

02 Florian Heinemann 2020.jpg

Investition in Trade Republic "Wird sich verhundertsechzigfacht haben"

Für Investor Florian Heinemann ist klar, dass deutsche Gründer und Startups mit der Substanz und Qualität der Firmen aus dem Silicon Valley mithalten können. Wie er die Perlen unter den deutschen Startups findet, erzählt er in der neuen Folge des ntv-Podcasts "So techt Deutschland". Von Andreas Laukat

235468156.jpg

Verdoppelung von Attacken Cyberkriminelle finden perfekte Bedingungen

In der Pandemie mussten Firmen und Institutionen wie Schulen die Digitalisierung schnell vorantreiben. Das öffnet Einfallstore für Cyber-Kriminelle. Auch im Internet der Dinge sind viele Geräte kaum geschützt. Die Zahl bestimmter Attacken hat sich in der Krise mehr als verdoppelt. Von Andreas Laukat

rubarb_Fabian Scholz.jpg

Attraktive Geldanlagen für alle Scholz-Neffen planen Aktien-Revolution

15 Prozent der Deutschen besitzen mittlerweile Aktien. Großen Anteil daran haben die vielen digitalen und kostengünstigen Produkte von jungen Fintech-Unternehmen. Fabian Scholz von Rubarb will die Geldanlage demokratisieren, sagt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Von Andreas Laukat

imago0110028783h.jpg

EnBW-Manager im ntv-Podcast "Müssen CO2-Abgaben erhöhen"

40.000 Ladestationen für mehr als 300.000 reine Elektroautos gibt es bereits in Deutschland. Betrachte man nur die Hochgeschwindigkeits-Ladesäulen, sei man weit vorne in Europa, sagt EnBW-Manager Timo Sillober im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Um noch schneller zu werden, fordert er eine Erhöhung der CO2-Abgabe. Von Andreas Laukat

stefan_codetalks.jpg

Podcast "So techt Deutschland" Digitale Patientenakte? Schon 15 Jahre alt ...

Seit 1996 wird in Deutschland an der digitalen Patientenakte gearbeitet. 25 Jahre später ist sie endlich da, aber es gibt Kritik. Denn die technologische Grundlage sei 15 Jahre alt, moniert Stefan Adolf von der Digitalagentur Turbine Kreuzberg er der neuen Folge des ntv-Podcasts "So techt Deutschland". Von Andreas Laukat

Christian Wiens setzt auf ein "cooles Modell".

Verstaubte Branche aufräumen Versicherungsabschluss mit einem Wisch

Nur wenige beschäftigen sich gern mit Versicherungen, aber jeder Deutsche hat im Schnitt elf davon. Christian Wiens will das mit seinem Startup Getsafe ändern: Vertragsabschluss mit einem Wisch auf dem Smartphone. Ob die Branche bereit ist, erzählt er im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Von Andreas Laukat

227450451.jpg

"Ergebnisse sind auch echt geil" Ein Jahr der technologischen Superlative

In 58 Folgen wurde 2020 im ntv-Podcast "So techt Deutschland" nach dem Rezept für den Erfolg deutscher Technologie gesucht. Elon Musk, das Silicon Valley oder auch die Digitalisierung waren die großen Schlagworte. Deutschland sei kein Industriemuseum, brachte es E-Scooter-Pionier Florian Walberg auf den Punkt. Von Andreas Laukat

imago0099050654h.jpg

Hilfe bei Brustkrebserkennung Merantix, der Brutkasten für KI-Ideen

KI-Spezialist Rothe will mit seinem Inkubator Merantix Geschäftsfelder finden und fördern. Er sieht für Deutschland vor allem in Medizin, Automobil und Industrie große Chancen. In "So techt Deutschland" erzählt von der KI-gestützten Brustkrebserkennung und, warum Berlin die KI-Hauptstadt ist. Von Andreas Laukat

137285170.jpg

Deutschland ist Pionierland Drohnen sind "keine Raketenwissenschaft"

Deutschland ist Pionierland in Sachen Drohnen-Technologie, droht aber seinen Vorsprung zu verspielen, sagt Jörg Schamuhn in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Es gehe darum, die kleinen Fluggeräte gesellschaftsfähig zu machen, so der Luftfahrtingenieur. Von Andreas Laukat

2019-01-16T000000Z_1813686416_RC19A5ED8200_RTRMADP_3_ECB-POLICY-ETHICS.JPG

Digi-Euro gewinnt an Bedeutung Hat Bargeld eine Zukunft?

Jeder in Deutschland ist schon einmal mit Produkten von G+D in Berührung gekommen. Das Unternehmen hat bereits etwa 130 Milliarden Banknoten gedruckt. In Zukunft gehe es aber um den digitalen Euro, sagt CEO Ralf Wintergerst. Von Andreas Laukat

Martin_Querformat_2.jpg

30 Jahre Deutsche Einheit Martin Menz - eine ostdeutsche Erfolgsstory

Für Martin Menz begann alles mit einem Kopfmassagegerät auf Ebay vor gut 15 Jahren. Erfolg mit seiner Firma Relaxdays war für ihn aber nur mit eigenen Produkten denkbar. Jetzt steht die Expansion nach Nordeuropa an, wie der E-Commerce-Spezialist in "So techt Deutschland" verrät. Von Andreas Laukat

imago0103282309h.jpg

Digital-Berater Jan Rodig Ambidextrie - beidhändig zum Erfolg

Jeder Fußballtrainer freut sich über Spieler, die mit beiden Füßen gleich gut schießen können. Für einen Manager ist es dagegen eher zweitrangig, ob er Hände oder Füße gleich gut einsetzen kann - oder? Angewendet im Management kann es das Geschäft effizient machen. Von Andreas Laukat

imago0102137115h.jpg

Akademie bildet Nachwuchs aus Das "Bootcamp" für Programmierer

Als Kind hat Kristian Rother Programmieren gelernt. Mittlerweile gibt er an der Spiced-Academy in Berlin sein Wissen an die Datenanalytiker der Zukunft weiter. Warum Rother dringend den Ausbau der digitalen Infrastruktur an deutschen Schulen fordert, erzählt er in "So techt Deutschland". Von Andreas Laukat

imago0102111010h.jpg

Kampf um digitale Souveränität Europa steckt im Mittelalter

Gibt es eine digitale Souveränität? Ganten ist Vorsitzender der Open Source Business Alliance und hält das für möglich. Derzeit ist Europa aber zwischen den chinesischen und US-Fronten gefangen. Zwei Souveräne, die das Verhalten der Menschen vorhersagen und beeinflussen wollen. Von Andreas Laukat

1_NOWJr3VivRVrHH5aHfWfxg.png

So techt Deutschland "Maschinen sind nur noch ein Rohstoff"

Diana Rees will beweisen, dass Teilen nicht nur mit Fahrrädern und E-Scootern, sondern auch mit tonnenschweren Maschinen funktioniert. Es sei nicht mehr entscheidend, wer der Hersteller, sondern wie der Service ist, sagt die Chefin von ZK-Systems über die Zukunft des Maschinenbaus. Von Andreas Laukat

imago61453552h.jpg

So techt Deutschland MyHammer-Chefin: "Wir werden überrannt"

Claudia Frese leitet die Handwerker-Plattform MyHammer. Im Podcast spricht sie über die Digitalisierung im Handwerk, den hohen Zulauf für ihr Portal während der Corona-Krise und über die Stellung von Frauen in der Tech-Welt und im Handwerk. Von Andreas Laukat

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen