Frauke Holzmeier
Frauke Holzmeier arbeitet seit 2010 für ntv. Im Wirtschaftsressort ist sie vor allem für Tech- und Digitalisierungsthemen zuständig. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Andreas Laukat moderiert sie außerdem den Erfolgspodcast "So techt Deutschland". Dort fragen sie bei erfolgreichen Gründern, Investoren und Unternehmern nach, wie es um den Wirtschaftsstandort Deutschland bestellt ist.
Frauke Holzmeier
Artikel des Autors
394433432.jpg

OpenAI, Google & Co. "Das Rennen um KI ist noch lange nicht entschieden"

Der KI-Hype ist real und damit auch das Rennen um die Vorherrschaft auf dem Markt. Und das ist noch lange nicht entschieden. Tech-Giganten wie Microsoft mit OpenAI und Google messen sich miteinander. Mittlerweile könne jeder etwas mit KI anfangen, sagt Tech-Journalist Holger Schellkopf im Podcast "So techt Deutschland"

imago0201868473h.jpg

KI-Tools in der Schule Wie ChatGPT Bildung revolutionieren könnte

Bildung ist für Diana Knodel eine Herzensangelegenheit. Sie entwickelt Unterrichtsmaterial zum Programmieren für Kinder und ist Co-Gründerin einer Weiterbildungsplattform für Lehrer. Im Podcast "So techt Deutschland" spricht sie über Chancen und Grenzen von KI-Tools wie ChatGPT in der Schule.

112040029.jpg

Sebastian Klauke im Gespräch Warum der Otto-Katalog gehen musste

Bereits Mitte der 1990er beginnt Otto mit der Digitalisierung seines berühmten Warenkatalogs. Rückblickend sei das der leichteste Teil gewesen, sagt E-Commerce-Vorstand Klauke im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Heute liegt der Fokus der Otto Group auf der hauseigenen Plattform. Von Frauke Holzmeier

Audio Laukat Nachhaltigkeit NEU.jpg

Sauber heizen ohne Öl und Gas Thermondo plant die Wärmepumpen-Revolution

Zwei Drittel der deutschen Haushalte heizen immer noch mit Gas oder Öl. Will Deutschland seine Klimaziele im Gebäudebereich erreichen, müssen laut Agora Energiewende bis 2030 sechs Millionen Wärmepumpen installiert werden. Philipp Pausder und seine Firma Thermondo wollen ihren Beitrag dazu leisten. Von Andreas Laukat

291187658.jpg

Nuri-Vorständin über Insolvenz "Das war für uns der Todesstoß"

Finanz-Startups, die sich auf Kryptowährungen spezialisieren, haben es aktuell schwer. Die Krypto-Bank Nuri hat Hochkonjunktur und Insolvenz innerhalb eines Jahres erlebt. In der neuen Folge von "So techt Deutschland" erzählt CEO Kristina Walcker-Mayer, wie es weitergehen soll.

01_Celonis_Office_NY_2.jpg

Das wertvollste deutsche Startup Celonis setzt auf Geld aus Katar

Manchmal kann Bastian Nominacher selbst kaum glauben, wie das von ihm vor elf Jahren mitgegründete Unternehmen durch die Decke geht. Inzwischen gilt Celonis als das wertvollste deutsche Startup - auch dank einer Kapitalspritze aus Katar, wie Nominacher im ntv-Podcast "So techt Deutschland" erzählt.

292303802.jpg

Scalable-Chef über Crash-Gefahr "Die Panik kann noch kommen"

Seit vielen Wochen herrscht an den Börsen miese Stimmung. Eine platzende Blase kann der Chef von Neobroker Scalable aber nicht erkennen. Denn die Menschen würden nach wie vor handeln - und zwar smarter als noch vor 20 Jahren, erklärt Erik Podzuweit im ntv-Podcast "So techt Deutschland".

289188458.jpg

"So techt Deutschland" unterwegs Was kann das Fahrrad aus Hausmüll?

Etwa 15 Kilogramm Plastikmüll werden verarbeitet, um das etwas andere Fahrrad herzustellen: Ein Drahtesel, der zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht und dadurch komplett wartungsfrei ist. Welches Ziel die Firma Igus damit verfolgt, erzählt Geschäftsführer Tobias Vogel am Rande der Hannover Messe.

imago0074671919h.jpg

Der Mann aus dem IBM-Labor Was kann KI? Was kann sie nicht?

Software-Architekt Jan Forster hat sein gesamtes bisheriges Berufsleben bei IBM zugebracht. In der Herzkammer des IBM-Labors arbeitet er vor allem mit dem KI-System Watson. Wo sich die Grenze des Machbaren befindet, erklärt er im ntv-Podcast "So techt Deutschland".

30802069 (1).jpg

Zukunft Elektromobilität? "Es hapert nicht mehr an Erkenntnis"

Phoenix Contact klingt international, steht aber für traditionelle deutsche Elektrotechnik - so stellt CEO Frank Stührenberg sein Unternehmen in "So techt Deutschland" vor. Trotzdem setzt der E-Zulieferer stark auf China. Denn dort entsteht die Zukunft der Elektromobilität.

223401889.jpg

Präsentationen mit Pfiff Pitch will das bessere Powerpoint sein

Weltweit nutzen 500 Millionen Menschen eine Präsentationssoftware. Die allermeisten Powerpoint, insgesamt bevölkern aber 100 unterschiedliche Produkte den Markt. In "So techt Deutschland" verrät Christian Reber, wie er mit Pitch dennoch erfolgreich sein will. Von Frauke Holzmeier und Andreas Laukat

Der Maschinenraum ist einem siebenstöckigen Industriegebäude in Berliner-Prenzlauer Berg untergebracht.

Rückgrat der Wirtschaft Wie der Mittelstand sexy werden will

Nur wenige Absolventen deutscher Universitäten nennen ein Unternehmen aus dem Mittelstand als Wunscharbeitgeber. Tobias Rappers möchte das ändern. Eine Mischung aus unabhängiger Plattform, Co-Working-Space und Denkschmiede im Herzen von Berlin soll helfen. Von Frauke Holzmeier

266999338.jpg

Innovationschefin der Lufthansa "Die Leute werden komfortabel"

Christine Wang ist Violinistin, Fotografin und Chefin der Innovationsschmiede der Lufthansa. Im Innovation Hub wird aber nicht an Flugtaxis getüftelt, sondern an Mobilität und Plattformen. Im Podcast "So techt Deutschland" erklärt Wang, warum die Mischung aus Startup und Konzern "Wow" ist. Von Frauke Holzmeier

imago0101135734h.jpg

Ziel von Trade Republic "Wollen relevantestes Sparschwein werden"

Neobroker wie Trade Republic haben etwas geschafft, das sich viele Startups wünschen. Sie lehren den traditionellen Platzhirschen in ihrer Branche das Fürchten. Dazu bringt das Unternehmen vor allem jüngere Kunden dazu, es doch auch mal mit Aktien und Fonds zu versuchen. Von Frauke Holzmeier

2019-02-21T105955Z_1828855093_RC186A5D7D70_RTRMADP_3_INFINEON-TECHNOL-AGM.JPG

Viel Power, wenig Verbrauch Infineon tüftelt an Klima-Chips

Andreas Urschitz versucht mit Infineon die Quadratur des Kreises: Das Klima schützen und gleichzeitig den energieintensiven, technologischen Wandel vorantreiben. Deshalb setzt der Halbleiterhersteller auf umweltschonende Chips, wie Urschitz bei "So techt Deutschland" erzählt. Von Frauke Holzmeier

imago0098813156h.jpg

Umweltschonender Heizungsbau Viessmann wirbt um junge Klimaschützer

Bis 2050 will Viessmann klimaneutral arbeiten. Dafür braucht der Heizungsbauer dringend neue Fachkräfte, aber die sind rar. Im ntv-Podcast "So techt Deutschland" appelliert der gleichnamige Co-Chef an junge Klimaschützer, sich den "besten und unmittelbarsten Hebel" im Klimakampf anzuschauen. Von Frauke Holzmeier

214832566.jpg

Vize-Europachef im ntv-Podcast "Slack ist ein beliebter Hochzeitsplaner"

Slack ist vor allen Dingen bei Unternehmen beliebt. Der Messengerdienst erfreut sich aber auch ganz anderer, ungewöhnlicher Nutzergruppen. Er werde häufig für die Hochzeitsplanung eingesetzt, verrät Johann Butting, Vize-Europachef von Slack, im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier

243500442.jpg

Influencer-Manager im Gespräch "Cookiekalypse" erschüttert Werbeindustrie

Tobias Schiwek ist Chef des Medienunternehmens "We Are Era", das rund 1600 Influencer unter seinen Fittichen hat. Allein auf Youtube generieren die "We Are Era"-Künstler 4 Milliarden Klicks pro Monat, berichtet Schiwek. Das Geschäft könnte wegen der "Cookiekalypse" bald noch besser laufen. Von Frauke Holzmeier

imago0116980073h.jpg

Angst vor Technologie abbauen "KI kann diskriminieren wie Menschen"

Kenza Ait Si Abbou Lyadini hat eine schwierige Aufgabe: Sie will Menschen die Angst vor Technologie nehmen und gleichzeitig dafür kämpfen, dass Künstliche Intelligenz niemanden diskriminiert. Im ntv-Podcast "So techt Deutschland" erzählt sie, welche Probleme es gibt. Von Frauke Holzmeier

imago0116980073h.jpg

Podcast "So techt Deutschland" Corona befeuert digitale Ungleichheit

Deutschland verschläft die Digitalisierung, heißt es oft. Ganz so pessimistisch ist Uwe Peter nicht. Der Deutschland-Chef von Cisco ist überzeugt, dass die Bundesrepublik noch immer als Spitzenreiter wahrgenommen wird. Doch auch er fürchtet eine digitale Zwei-Klassengesellschaft. Von Frauke Holzmeier

225944841.jpg

Daimler-Managerin im ntv-Podcast Mercedes-Benz erneuert sich "radikal"

In erster Linie ist Sabine Scheunert dafür zuständig, Mercedes-Benz zu digitalisieren. Und das auf allen möglichen Ebenen, wie sie im ntv-Podcast "So techt Deutschland" erzählt. Scheunert will das aber nicht irgendwie machen, sondern mit einem weltweit aufgestellten diversen Team. Von Frauke Holzmeier

231812361.jpg

Dorothee Bär im ntv-Podcast "Hidden Champions wundern das Ausland"

Die Digitalisierung muss im Alltag ankommen, meint Dorothee Bär. In der neuen Folge des ntv-Podcasts "So techt Deutschland" erklärt die Staatsministerin für Digitalisierung auch, warum sie den Begriff "Hidden Champions" unglücklich findet und was gegen ein Digitalministerium spricht. Von Frauke Holzmeier

2999.jpg

Online-Behandlung - bald mit KI? Estefanía Lang, Dermatologin mit App

Persönlich empfängt Estefanía Lang in ihrer Dermatologie-Praxis keine Patienten, die Behandlung erfolgt online per App. Die Ziele der Hautärztin und ihrer Kollegen sind ehrgeizig. Sie wollen die führende Online-Dermatologiepraxis werden, wie Lang im ntv-Podcast "So techt Deutschland" erzählt. Von Frauke Holzmeier

kemfert_berlin © reiner zensen.jpg

Energieökonomin des DIW Kemfert arbeitet an ihrer "Lebensaufgabe"

Wirtschaftswachstum und Klimaschutz ist für Claudia Kemfert kein Gegensatz. Doch was tun? Ideen von FDP-Chef Lindner findet die Energieökonomin des DIW grundsätzlich nicht falsch. Aber sie könnten einen falschen Eindruck vermitteln, erzählt sie im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier

meshcloud_Christina Kraus_©️ CLDES (1).png

Grundlage moderner Unternehmen Christina Kraus, die Cloud-Managerin

Für Unternehmen ist die Cloud unerlässlich. Das haben auch Christina Kraus und ihre zwei Mitgründer bei Meshcloud erkannt. "Wir wollen Unternehmen in die Cloud bringen und ihnen ermöglichen, dort ihre Zukunft zu gestalten", fasst sie ihre Vision in "So techt Deutschland" zusammen. Von Frauke Holzmeier

213978830.jpg

EY-Manager zu Gast im Podcast Disruption muss finanzierbar sein

Digitalisierung soll das Leben leichter und effizienter machen. EY-Manager Olaf Riedel und sein Team sorgen dafür, dass das auch in Unternehmen zum Tragen kommt. Dabei gilt: Disruption durch Digitalisierung funktioniert nicht auf Teufel komm raus. Von Frauke Holzmeier

2020-10-02T002421Z_2107821060_RC20AJ9HXH4J_RTRMADP_3_JAPAN-STOCKS-TSE.JPG

Zwei Fintech-Profis im Gespräch "Politiker sollten Aktien haben"

Christian Angermayer und Manuel Heyden kennen sich seit 15 Jahren. Gemeinsam wollen sie mit ihrem Neobroker Nextmarkets die Finanzbranche umkrempeln. "Fintech ist nur ein fancy Begriff für die Technologisierung der Finanzindustrie", erklären sie in "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier

125463547.jpg

In Deutschland Luft nach oben Eine Smart City muss nachhaltig sein

Christian Haas ist Chef der PTV Group und hat eine klare Mission: Er will mit seinem Unternehmen die Mobilität von morgen sichern. Es gehe bei der Konzeption von Smart Cities aber auch darum, "ein lebenswertes Umfeld für die Menschen zu schaffen", sagt Haas im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier

128055189.jpg

Erster regulierter Handelsplatz Börse Stuttgart ermöglicht Krypto-Handel

Alexander Höptner ist im Neuland unterwegs. Der Chef der Börse Stuttgart will Kryptowährungen salonfähig machen. Seit gut einem Jahr ist der Handel mit Kryptowährungen an dem Handelsplatz möglich. Man sollte aber keine Ersparnisse investieren, erzählt er in "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier

Florian-Walberg.jpg

E-Scooter-Pionier Walberg Deutschland ist kein Industriemuseum

Auf Tour mit seiner Band hat Florian Walberg schon in den 90er Jahren die Vorteile von Elektro-Rollern entdeckt. Heute baut der Hamburger mit seiner Firma welche, aber nicht zum Teilen. Obwohl er das Prinzip für "eine absolute Sensation" hält, erzählt er in "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier

104636258.jpg

Hapag-Lloyd im Wandel Container sind etwas anderes als Pizza

Ralf Belusa ist Chef für Digitalisierung bei Hapag-Llyod und hat die Aufgabe, den Logistik-Riesen in die richtigen digitalen Bahnen zu lenken. Sein Herz schlägt dabei gleichzeitig für Digitales, Künstliche Intelligenz und Marketing, erzählt Belusa in "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen sucht neue deutsche Innovationswunder.

So techt Deutschland Die Suche nach dem deutschen Elon Musk

Rafael Laguna de la Vera will als Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen die erfindungsreichsten und kreativsten Köpfen unseres Landes zutage fördern. Wie die Suche bislang läuft, erzählt er im Podcast "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier

Shuttle_6.jpg

So techt Deutschland "Wollen das Bosch für Neue Mobilität sein"

Gunnar Froh will mit seiner Firma Wunder Mobility den Mobilitässektor aufmischen. "Wir haben eine Plattform gebaut, auf der die Betreiber von neuer Mobilität ihre Dienste anbieten können". Was es damit auf sich hat, erklärt Froh in "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier

Das Flugtaxi des deutschen Herstellers Lilium.

So techt Deutschland Warum sind deutsche Startups unsichtbar?

Tilo Bonow hilft mit seiner PR-Agentur Piabo Tech-Unternehmen dabei, ihre Geschichten der Öffentlichkeit zu erzählen. "Mittlerweile haben wir gefühlt das halbe Silicon Valley im Portfolio", sagt er. Warum haben es besonders deutsche Firmen und Startups schwer, ihre Themen sichtbar zu machen? Von Frauke Holzmeier

122051832.jpg

So techt Deutschland "Werde Großteil meines Vermögens spenden"

"Wir sind in Europa im Bereich Fashion heute größer als Amazon," sagt Tarek Müller, Chef des Online-Modehändlers About You. Geschafft haben das der 31-Jährige und seine zwei Mitgründer in nur sechs Jahren. Wie ist das gelungen und wie sehen die Zukunftspläne aus? Von Frauke Holzmeier

56775074.jpg

So techt Deutschland "Die Deutschen sind Chefbedenkenträger"

Ein guter Unternehmer muss einmal am Abgrund gestanden haben. So lässt sich die Philosophie von Josef Brunner zusammenfassen, dem Chef von Relayr. Das Unternehmen beschäftigt sich mit dem Internet der Dinge, und Brunner viel Zeit mit dem Erklären verwirrender "Buzzwords". Denn die seien Grund zur Zurückhaltung, aber nicht für fehlenden Mut. Von Frauke Holzmeier

eyecatchme-de-8400.jpg

So techt Deutschland Frank Thelen: "Elon Musk ist mein Held"

"Ineffizientes Leben" kann Frank Thelen nicht ertragen. Deutschlands digitale Zukunft lässt ihm keine Ruhe. Die Digitalisierung sei nur der Anfang gewesen, jetzt gehe es ins "Zeitalter des exponentiellen Fortschritts". Und da spielt Deutschland laut Thelen keine Rolle. Von Frauke Holzmeier

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen