Wirtschaft

Wirtschaftsreformen notwendigChinas Exportmotor dreht auf, Importe stottern kräftig

12.07.2024, 13:20 Uhr
00:00 / 03:58
7457551386514e98490692c5dcbcf1fd
Bei einer viertägigen Klausurtagung der Kommunistischen Partei soll es vor allem um "Fortschritte der chinesischen Modernisierung" gehen - die Handelsbilanz steht dabei auf der Agenda. (Foto: dpa)

Die chinesischen Konjunkturdaten für Juni zeigen nur teilweise eine wirtschaftliche Erholung. Erfreuliches gibt es bei den Exportzahlen, dem Hebel für das Wachstum der Volkswirtschaft. Im Inland dagegen lässt die Nachfrage überraschend nach.

Chinas Außenhandel hat im Juni unterschiedliche Signale ausgesendet. Der Exportmotor drehte mit einem Plus von 8,6 Prozent zum Vorjahresmonat mächtig auf, wie aus den Daten der Zollbehörde hervorgeht. Es war der stärkste Zuwachs binnen 15 Monaten. Doch die Importe in das Reich der Mitte sanken überraschend um 2,3 Prozent - auch wegen der anhaltenden Konsumflaute. Damit dürfte der Ruf nach neuen Konjunkturhilfen laut werden. Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei trifft sich ab Montag zu einer wichtigen Sitzung, dem sogenannten Plenum.

Der Schwerpunkt dieser viertägigen Klausurtagung der Führungskader dürfte auf langfristigen Wirtschaftsreformen liegen. Die Exportdaten sind zwar ein Lichtblick für die Regierung in Peking, die sich bemüht, die unter einer Immobilienkrise, Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt und einer Konsumflaute leidenden Wirtschaft stärker anzuschieben. Sie deuten allerdings auch darauf hin, dass Exportgeschäfte angesichts angedrohter Zusatzzölle auf bestimmte Produkte aus China vorgezogen worden sein könnten. China wirft derzeit Batterien, Solarmodule, Halbleiter und andere Industriegüter wie etwa Elektroautos in großen Stückzahlen auf den Weltmarkt. Dies hat im Westen Kritik ausgelöst, dass sich die Volksrepublik mit staatlichen Subventionen Vorteile im internationalen Handel verschafft. Die EU hat unlängst mit vorläufigen Zusatzzöllen auf E-Autoimporte reagiert.

Laut Experten ist es fraglich, ob der Exportmotor weiter so hochtourig laufen kann: "Die Nachhaltigkeit der starken Ausfuhren ist ein großes Risiko für Chinas Wirtschaft im zweiten Halbjahr. Die Konjunktur in den USA schwächelt. Handelskonflikte verschärfen sich", gab Zhiwei Zhang, Chefökonom bei Pinpoint Asset Management, zu bedenken. Je mehr Länder Handelshürden für chinesische Waren auftürmten, desto mehr dürfte aus Expertensicht auch der Druck auf die Exporte Chinas steigen. Dabei hat sich die Führung in Peking für dieses Jahr ein recht ambitioniertes Ziel beim Wirtschaftswachstum von rund fünf Prozent gesetzt.

Überschuss gefällt USA nicht

Chinas Handelsüberschuss belief sich im Juni auf 99,05 Milliarden Dollar (umgerechnet rund 91,24 Milliarden Euro), der höchste seit 1981 verzeichnete Wert. Experten hatten nur mit 85 Milliarden gerechnet, nach 82,62 Milliarden Dollar im Mai. Den USA ist der Überschuss schon lange ein Dorn im Auge. Insbesondere der frühere US-Präsident Donald Trump, der sehr wahrscheinlich bei der Wahl im November wieder antreten wird, hat das traditionell hohe US-Handelsdefizit immer wieder kritisiert und Ländern wie China vorgeworfen, sein Land über den Tisch zu ziehen. Die USA erhöhten im Mai unter Trumps Nachfolger Joe Biden die Zölle auf eine Reihe chinesischer Importe, darunter auf Elektrofahrzeuge.

Die in Yuan notierten chinesischen Exporte nach Russland stiegen im Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,76 Prozent und damit kräftiger als im Mai (0,92 Prozent). Doch zu Jahresbeginn waren noch Zuwachsraten im zweistelligen Prozentbereich an der Tagesordnung.

Auch wenn der Exportmotor rund läuft, leidet China unter einer schwachen Binnennachfrage. Dies ist auch daran abzulesen, dass die Importe im Juni um 2,3 Prozent sanken. Ökonomen hatten hingegen nach dem Anstieg um 1,8 Prozent im Mai damit gerechnet, dass es auch im Juni mit den Importen aufwärtsgehen würde. Sie lagen mit ihrer Prognose eines Anstiegs von 2,8 Prozent allerdings falsch. Die rückläufigen Importe dürften kein gutes Omen für die Exporte in den kommenden Monaten sein: Denn knapp ein Drittel der chinesischen Einfuhren sind Teile, die für die Wiederausfuhr bestimmt sind - insbesondere im Elektroniksektor.

Quelle: ntv.de, mba/rts

ChinaAußenhandelHandel