
Digitale Ungleichheit sei "Sprengstoff", sagt Uwe Peter im ntv-Podcast "So techt Deutschland".
(Foto: imago images/Westend61)
Deutschland verschläft die Digitalisierung, heißt es oft. Ganz so pessimistisch ist Uwe Peter nicht. Der Deutschland-Chef von Cisco ist überzeugt, dass die Bundesrepublik noch immer als Spitzenreiter wahrgenommen wird. Doch auch er fürchtet eine digitale Zwei-Klassengesellschaft.
Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Das sieht auch Uwe Peter so. Er ist seit Januar 2019 Deutschland-Chef von Cisco. Das ist die Firma, die 80 Prozent des Internet-Verkehrs hierzulande abwickelt. Für ihn ist Digitalisierung ein Dreieck bestehend aus Wohlstand, Nachhaltigkeit und Chancengleichheit. "Die Chancengleichheit ist die einzige dieser drei Kategorien, wo wir auch nochmal massive Einbrüche durch Corona gesehen haben", fasst der Manager im ntv-Podcast "So techt Deutschland" zusammen.
So würden nach einer repräsentativen Cisco-Umfrage 87 Prozent der Deutschen sagen, dass die Chancengleichheit durch Digitalisierung während Corona gleichgeblieben oder deutlich schlechter geworden ist. "Das ist natürlich Sprengstoff aus meiner Sicht", sagt Peter auch mit Blick auf die Geschwindigkeit der digitalen Veränderung.
Auch die deutsche Wirtschaft steht regelmäßig im Verdacht, die Digitalisierung zu verschlafen. Uwe Peter hingegen ist in diesem Punkt aber recht optimistisch: "Die deutsche Industrie hat die dritthöchste Roboterdichte der Welt", führt der Deutschland-Chef von Cisco an. "Heute sagt man, fünf Prozent des Umsatzes der Firmen geht in die Digitalisierung." Das entspreche dem Dreifachen der IT-Ausgaben.
Wenn es um Digitalisierung geht und den hohen Stellenwert von Daten und Informationen, ist die Datensicherheit ein großes Thema. Cisco will im Sommer ein Rechenzentrum in Deutschland eröffnen. Ein Grund dafür war auch der Brexit. Dadurch sei ein neues Rechenzentrum für Europa notwendig geworden. Aber auch die Pandemie tut ihr Übriges dazu - der Datenverkehr ist deutlich gewachsen.
Warum es so wichtig ist, dass die Gesellschaft Digitalisierung akzeptiert und befürwortet, wieso der Fachkräftemangel so bedrohlich ist und welchen Stellenwert das superschnelle Datennetz 5G haben wird, erzählt Uwe Peter in der neuen Folge von "So techt Deutschland".
Quelle: ntv.de, sks