Wirtschaft

Brüssel gibt Entwarnung Europa schrammt wohl an Rezession vorbei

8bcdfa1bb4d649b86fe563f61069322d.jpg

Die Wirtschaft in der Eurozone schrumpfte im vierten Quartal 2022 doch nicht.

(Foto: REUTERS)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Noch in ihrer Herbstprognose zeichnet die EU-Kommission ein düsteres Bild. Dieses hellt sich nun etwas auf. Die Wirtschaft in der Eurozone sei im vierten Quartal 2022 doch nicht geschrumpft, heißt es. Und 2023 werde sich die Lage auch verbessern. Auch die Inflation dürfte nicht ganz so hoch ausfallen.

Sowohl die Eurozone als auch die gesamte EU entgehen in diesem Winter voraussichtlich der zunächst befürchteten Rezession. Die Wirtschaft in der Eurozone sei im vierten Quartal 2022 doch nicht geschrumpft und für 2023 werde nun ein etwas höheres Wachstum von 0,9 Prozent erwartet, erklärte die EU-Kommission. Zugleich dürfte die Inflation in der Eurozone mit 5,6 Prozent etwas geringer ausfallen als zunächst gedacht.

In ihrer Herbstprognose im November hatte die Brüsseler Behörde noch ein sehr düsteres Bild gezeichnet, insbesondere für Deutschland. Für die gesamte EU hatte sie für 2023 ein Wachstum von nur 0,3 Prozent prognostiziert, für Deutschland sogar einen Rückgang um 0,6 Prozent. "Günstige Entwicklungen seit der Herbstprognose haben die Wachstumsaussichten für dieses Jahr verbessert", erklärte die Kommission nun.

Für die EU sind demnach 0,8 Prozent Wachstum zu erwarten, Deutschland liegt wieder im positiven Bereich bei 0,2 Prozent - von diesem Wert geht auch die Bundesregierung aus. Nur noch in Schweden sei von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung auszugehen (-0,8 Prozent), erklärte die Kommission. Sie verweist unter anderem auf die "Diversifizierung der Versorgungsquellen" für Erdgas sowie den "stark gesenkten Verbrauch". In der Folge seien die Gasspeicher gut gefüllt und der Großhandelspreis auf das Niveau von vor dem russischen Angriff auf die Ukraine gefallen.

Insbesondere deswegen geht Brüssel auch von einer niedrigeren Inflation in der Eurozone aus. Im November lag die Prognose für das Jahr 2023 noch bei 6,1 Prozent. Allerdings habe die Kerninflation - also ohne Lebensmittel und Energie - ihren Höhepunkt wohl noch nicht erreicht. Dennoch lege das Vertrauen der Unternehmen wieder zu. Für die gesamte EU rechnet die Kommission mit einer Inflation von 6,4 Prozent in diesem Jahr.

Quelle: ntv.de, ghö/AFP

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen