Wirtschaft

US-Offensive trotz Absatzproblemen Ford investiert Milliarden in Elektroautos

Es sind keine sehr guten Zeiten für E-Autos: Benzin ist so günstig wie lange nicht mehr - und das Vertrauen in die Alltagstauglichkeit der Modelle steigt beim Kunden nur langsam. Ford will deshalb vor allem die Batterietechnologie verbessern.

Der US-Autohersteller Ford investiert in großem Stil in Elektromobilität. Der Konzern teilte mit, bis 2020 zusätzliche 4,5 Milliarden Dollar - umgerechnet 4,1 Milliarden Euro - in die Hand zu nehmen, um 13 neue Modelle mit Elektro- und Hybridantrieb zu entwickeln. Der Anteil solcher Fahrzeuge im Gesamtangebot soll von derzeit 13 auf 40 Prozent steigen.

Der Chef des US-Autobauers Mark Fields erklärte, Ende des kommenden Jahres werde ein neues Modell des Ford Focus in Produktion gehen - mit einer Reichweite von 160 Kilometern, das innerhalb von 30 Minuten aufgeladen werden könne. Man gehe dabei davon aus, dass die meisten Kunden Elektro-Benzin-Hybridautos bevorzugen, sagte Fields.

Die Offensive kommt zu einem Zeitpunkt, an dem E-Autos in den USA mit Absatzschwierigkeiten kämpfen. Der günstige Sprit an den Tanksäulen dämpft schon länger die Nachfrage. Dadurch will sich Fields aber nicht bremsen lassen. Das Unternehmen hat bereits begonnen, die Forschung und Entwicklung seiner Elektromodelle in Europa und Asien auszubauen und will die eigene Batterietechnologie künftig auch in China, Taiwan und Korea platzieren.

Batterien langlebiger und leichter

Zu diesem Zweck hat Ford nach Angaben des US-Magazins "Fortune" bisher 120 neue Stellen für Ingenieure geschaffen. Die Batterien der Elektromodelle sollen langfristig wesentlich leichter und langlebiger werden. Auch die Produktionskosten sollen sinken.

Und Ford ist nicht der einzige Autobauer, der auf Elektomobilität setzt. Auch Audi kündigte im November an, mindestens ein Viertel seiner US-Modelle bis 2025 mit hybridem Antrieb ausstatten zu wollen. Porsche will bis 2020 einen Elektro-Sportwagen auf den Markt bringen.

Quelle: ntv.de, jug/dpa/rts

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen