Wer Platz für Mensch und Hobby sucht und auf Trends verzichten kann, der ist mit einem gebrauchten Van oft besser bedient, als mit einem teuren SUV. Im Angebot wäre da zum Beispiel der Ford C-Max. Ihn gibt es in zwei Größen, er ist relativ preiswert, und der TÜV hat nicht viel zu meckern.
Einst eines der erschwinglichen Sechszylinder Modelle ist der Ford Sierra XR4i heute eine absolute Rarität. Mit seinen 35 Jahren ist er bereits ein Oldie, der aber bei einem Ausritt im Jetzt nichts von seinem Sportsgeist verloren hat. Nur ein Schnäppchen ist er heute nicht mehr.
Der Ford Puma ist das kleinste SUV der US-Amerikaner. Doch als ST-Variante soll jetzt eine echte Raubkatze auf die Straße rollen. Dafür sollen dem Puma ST drei Zylinder reichen? Ford jedenfalls verspricht Fahrspaß, der seinesgleichen sucht.
Der Ford Galaxy zählt zu den Urvätern des Van-Segments. In der dritten Generation überzeugt das Familienauto mit traditionellen Tugenden, zeigt aber auch typische Schwächen in der Klasse der großen Hochdachkombis.
Die Autos der Zukunft fahren elektrisch - oder? Ja, aber nicht nur, würde man bei Porsche sagen. Dessen Chef will auch synthetische Kraftstoffe fördern, die für heutige Autos einen entscheidenden Vorteil hätten.
Ford baut seine Transit-Baureihe aus und macht sie jetzt für Touren abseits der Straße fit. Mit den Versionen "Active" und "Trail", beide mit sperrbarem Differential und Allradantrieb, sollen außer den Firmenkunden auch Großfamilien und Freizeitsportler den Weg durchs Grobe finden.
Mit der Einführung des Fließbands in der Fahrzeugproduktion hat Henry Ford das Auto zu einem Massenprodukt gemacht. Ein Jahrhundert später baut Mercedes in der Factory 56 die Bänder wieder ab und revolutioniert die Autoproduktion damit erneut.
Ohne Auto-Messen ist es für Fahrzeughersteller gar nicht so einfach ihre Ideen einem größeren Publikum zu präsentieren. Ford ist auf der Suche nach einer Alternative fündig geworden und zeichnet einen Rennwagen erst für ein Computerspiel und baut ihn dann auch noch..
Einen Ford Bronco kann man bei Jeep nicht auf sich sitzen lassen und präsentiert lässig die potente Kampfansage in Form des Wrangler V8 Rubicon 392 Concept. Momentan nur als Idee, der aber sehr schnell Taten folgen könnten.
Nach 24 Jahren wird Ford im kommenden Jahr den Bronco als Gegner zum Jeep Wrangler ins Rennen schicken. Gleich in drei Karosserievarianten wird das Ur-Maß des US-amerikanischen Offroaders an den Start gehen.
Mit dem Taunus TC "Knudsen" bringt Ford den amerikanischen Zeitgeist der 1970er-Jahre nach Deutschland. Das Design kommt an, die Technik weniger. Eine Fahrt in die Vergangenheit. Von Fabian Hoberg
Der Kuga ist eines der volumenstärksten Modelle von Ford. Hierzulande stand das Kompakt-SUV sogar kurz davor, dem VW Tiguan den Schneid abzukaufen. Insofern lohnt sich ein Blick auf die gebrauchte zweite Generation, denn auch beim TÜV gibt's wenig Probleme.
Nach dem Elektro-SUV Mach E bringt Ford den Mach 1 auf den Markt. Der Mustang ist allerdings das krasse Gegenteil zum ökologisch korrekten Null-Emissions-Stromer. Das Pony fährt nach alter Manier mit einem 5,0-Liter-V8.
Es scheint wohl doch noch eine Corona-Hilfe für die Autoindustrie zu geben. Allerdings ist die Kaufförderung an Bedingungen geknüpft. Nicht mehr als 140 Gramm CO2 dürfen die Neuwagen über einen Kilometer ausstoßen. Aber was bleibt da noch an Fahrzeugen übrig?
Kleinwagen wie der Ford Fiesta sind nicht nur famose Stadtautos, sie können auch Interessenten über längere Strecken tragen. Wer sich für einen Fiesta entscheidet, profitiert zudem vom kleinen Preis. Fehlerfrei ist der Ford als Gebrauchter aber nicht.
Es ist fast 90 Jahre her, dass Pininfarina mit Ferrari eine Symbiose einging. Aber die Primadonna des Autodesigns hat es in knapp einem Jahrhundert auch geschafft, automobile Massenware in formvollendete Sahneschnittchen zu verwandeln.