Experten für Aerosole warnen vor einer Symbolpolitik in der Corona-Krise. Statt Debatten über den Aufenthalt in Biergärten zu führen, sollte vielmehr strikte Maßnahmen in Innenräumen ergriffen werden, so die Forscher. Denn dort herrsche die höchste Gefahr einer Ansteckung.
Schmährufe und -banner in Stadien gegen Hoffenheim-Mäzen Hopp sind oft unter der Gürtellinie. Beim Skandal-Spiel gegen den FC Bayern führen die Äußerungen sogar zur Spielunterbrechung. Eine ZDF-Doku lässt nun vermuten, dass der Verein die Entgleisungen medienwirksam in Kauf genommen hat.
Eine Entscheidung wird eher nicht fallen, dennoch blickt das politische Berlin gebannt auf das Treffen der Unionsfraktion mit den möglichen Kanzlerkandidaten Laschet und Söder. Die Spitzen der CDU/CSU-Fraktion, Brinkhaus und Dobrindt, fordern eine schnelles Ende der Hängepartie.
Gesundheitsminister Spahn möchte Corona-Geimpften gerne mehr Freiheiten ermöglichen. Nun fordern Rechtsexperten von CDU und SPD, das Thema im Bundestag auf die Agenda zu stellen. Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz ist bei dem Thema schon einen Schritt weiter.
Die Konsolidierung der europäischen Fondsbranche nimmt an Fahrt auf. Nach dem Kauf von Lyxor durch Amundi liegt der Ball nun bei der Deutsche-Bank-Tochter DWS Von Stefan Schaaf
Noch ist unklar, wer die Union bei der kommenden Bundestagswahl als Kanzlerkandidat anführt. Fraktionschef Brinkhaus drängt auf eine Entscheidung in den kommenden zwei Wochen. Auch mehrere CDU-Abgeordnete fordern auf eine schnelle Klärung.
Die Militärjunta geht in Myanmar brutal gegen Demonstranten vor, mehr als 600 Zivilisten werden getötet. Einer UN-Sondergesandten wird die Einreise untersagt. Viele wollen nicht mehr zusehen und fordern von den Vereinten Nationen endlich Sanktionen gegen das Land.
Der Lockdown stellt die Psyche auf eine harte Belastungsprobe: Psychotherapeuten beobachten vermehrt Angst, Depression und Aggression. Die Zahl der Betroffenen steige stetig an. Gleichzeitig sind Behandlungsplätze schon jetzt rar. Deutschlands oberster Therapeut fordert die Politik zum Handeln auf.
SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach und andere Politiker fordern mangels ausreichenden Impfstoffs, die Zweitimpfungen möglichst lange aufzuschieben. Der Chef der Ständigen Impfkommission (STIKO), Mertens, ist da weniger überzeugt - genauso wenig von Söders Sputnik-Kauf.
Nach Angaben seiner Anwälte geht es Alexej Nawalny immer schlechter. Die Berichte beunruhigen Washington und Berlin, beide fordern erneut die sofortige Freilassung. Derweil gibt es immerhin auch erfreuliche Nachrichten für die Familie des Kremlkritikers.
"Wir leben in keinem Obrigkeitsstaat": Bundesjustizministerin Lambrecht reiht sich in die Liste derjenigen ein, die mehr Freiheiten für vollständig gegen das Coronavirus geimpfte Personen fordern. Die Regierung könne nicht "nach Belieben" Grundrechte einschränken, argumentiert sie.
Die USA wollen dem Wettlauf um den niedrigsten Steuersatz für Welt-Konzerne ein Ende setzen: Die führenden Volkswirtschaften sollen eine globale Mindeststeuer beschließen, so Finanzministerin Yellen. Auch eine Digitalsteuer für Amazon, Apple und Co. ist wieder im Gespräch.
Irrwitzige Zahlen, "Fake News" und ein wilder Anruf nachts um 1 Uhr: Der mögliche Wechsel von Dortmunds Erling Haaland zum FC Barcelona wird immer grotesker. Sein Berater und sein Vater sollen Honorare in Höhe von 20 Millionen Euro fordern. Haalands Agent bestreitet dies, die Schlammschlacht geht weiter.