Wirtschaft

Milch zählt jetzt als Getränk Getränke-Bewertung beim Nutri-Score geändert

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Milch wird künftig als Getränk und nicht mehr als allgemeines Lebensmittel berechnet, ebenso Pflanzengetränke.

Milch wird künftig als Getränk und nicht mehr als allgemeines Lebensmittel berechnet, ebenso Pflanzengetränke.

(Foto: IMAGO/teamwork)

Der Nutri-Score soll Verbrauchern helfen, anhand einer Kennzeichnung von A bis E gesunde Produkte von ungesunden im Supermarkt zu unterscheiden. Nun soll sich bei der Bewertung von Getränken einiges ändern, ein A bekommt weiterhin nur ein einziges.

Beim Lebensmittel-Logo Nutri-Score als Hilfe zum Kauf gesünderer Produkte werden einige Berechnungen für Getränke geändert. Das soll zu einer größeren Übereinstimmung mit Ernährungsempfehlungen führen, wie das Bundesagrarministerium mitteilte. Die wissenschaftlich erarbeiteten Änderungen bei Getränken mit geringem Zuckergehalt und mit Süßungsmitteln sowie bei Milchgetränken hatte ein Lenkungsgremium beschlossen. Ihm gehören auch Frankreich, Belgien, Luxemburg, Schweiz, die Niederlande und Spanien an.

Konkret sollen künftig auch Milch, Milch- und Pflanzengetränke als Getränke bewertet werden und nicht mehr als allgemeine Lebensmittel. Getränke mit wenig Zucker sollen eine günstigere Bewertung erzielen und so im Vergleich zu Getränken mit viel Zucker besser differenziert werden können.

Um keine Anreize für den Einsatz von Süßungsmitteln zu geben, soll dieser mit "Negativ-Punkten" berücksichtigt werden, wodurch Produkte eine Kategorie schlechter abschneiden. Als einziges Getränk soll weiterhin Wasser eine beste A-Bewertung erhalten können.

Ab 31. Dezember in Deutschland in Kraft

Der Name der in Frankreich entwickelten Kennzeichnung bedeutet so viel wie "Nährwert-Punktzahl". Sie bezieht neben Zucker, Fett und Salz auch empfehlenswerte Elemente wie Ballaststoffe, Eiweiß oder Anteile an Obst und Gemüse ein. Für die Mengen pro 100 Gramm werden jeweils Punkte vergeben. Heraus kommt ein einziger Gesamtwert, der in einer fünfstufigen Skala abgebildet wird: von A auf dunkelgrünem Feld für die günstigste Bilanz über ein gelbes C bis zum roten E für die ungünstigste. Das zutreffende Feld wird hervorgehoben.

In Deutschland sollen die aktualisierten Benutzungsbedingungen am 31. Dezember 2023 in Kraft treten, wie das Ministerium erläuterte. Bis Ende 2025 gilt dann eine Übergangsfrist für registrierte Firmen zur Umstellung der Kennzeichnung, um keine bereits produzierte Ware oder Verpackungen vernichten zu müssen. Anbieter können das Logo auf freiwilliger Basis nutzen, müssen sich dann aber an Vorgaben halten.

Inzwischen haben sich laut Ministerium rund 700 Firmen mit mehr als 1000 Marken für die Verwendung auf dem deutschen Markt registriert.

Quelle: ntv.de, can/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen