Wirtschaft

Waren warten auf hoher See Hanjin-Pleite bedroht Weihnachtsgeschäft

Ein Hanjin-Frachtschiff wartet vor dem Hafen von Singapur.

Ein Hanjin-Frachtschiff wartet vor dem Hafen von Singapur.

(Foto: REUTERS)

Die Insolvenz der südkoreanischen Reederei Hanjin könnte große Auswirkungen auf das weltweite Weihnachtsgeschäft haben: Waren im Wert von mehr als zwölf Milliarden Euro hängen auf Schiffen fest, weil diese nicht mehr in Häfen einfahren dürfen.

Mit Weihnachten in Sicht träumen Händler normalerweise von fetten Umsätzen. Doch dieses Jahr könnte es für manche ein Nachschubproblem geben. Der Grund: Seit Hanjin, die siebtgrößte Frachtschiff-Reederei der Welt, in die Insolvenz gerutscht ist, sind Waren im Wert von geschätzt mehr als zwölf Milliarden Euro in Häfen und auf Schiffen auf hoher See, die nicht ausgeliefert werden können.

Häfen verweigern Dutzenden Schiffen der südkoreanischen Reederei die Einfahrt, weil sie befürchten, dass Hanjin die Hafengebühr nicht bezahlen kann. Geschätzt 500.000 Container bleiben so auf den großen Frachtern, während Hanjin um Gläubigerschutz verhandelt.

Besonders betroffen sind Elektronikhändler und solche, die Konsumgüter verkaufen. Denn die Vorweihnachtszeit ist die profitabelste Zeit des Jahres für sie. "Black Friday kommt bald", sagt der Chef der Hausgeräte-Sparte des Fernseher- und Smartphone-Herstellers LG, Cho Sung-Jin. Der Tag nach dem US-Feiertag Thanksgiving Ende November sorgt in den USA traditionell für einen Konsumrausch.

LG ließ bisher 10 bis 20 Prozent seiner Nordamerika-Fracht von Hanjin befördern. "Ich bin nicht sicher, ob wir mit unseren derzeitigen Beständen die Nachfrage bedienen können", erklärte Cho Sung-Jin.

Gericht soll über Zukunft der Reederei entscheiden

Auch Samsung, der größte Smartphone-Hersteller der Welt, ist betroffen: Er sorgt sich um Ware auf zwei Hanjin-Frachtern im Wert von umgerechnet rund 34 Millionen Euro. Gläubiger könnten die Ware beschlagnahmen lassen, wenn die Schiffe in einen Hafen einlaufen. Und in Peking hat der Asien-Geschäftsführer von Grill-Hersteller Weber, Stephen Zhu, seinen Kunden in Los Angeles und in Australien neue Ware geschickt, weil er nicht wusste, wann Hanjin zwei Container mit Grills im Wert von rund 700.000 Euro ausliefern wird.

Weltweit kann Hanjin geschätzt sechs Billionen Won (4,8 Milliarden Euro) Schulden nicht begleichen. In Südkorea und in den USA hat das Unternehmen Antrag auf Gläubigerschutz gestellt, um sich in Ruhe sanieren zu können. Hanjin hat bis 25. November Zeit, einen Sanierungsplan vorzulegen - das ist der Black Friday. Ein Gericht wird dann über die Zukunft der Reederei entscheiden.

Unterdessen wird versucht, den Geschäftsbetrieb aufrecht zu halten so weit es geht. Vereinzelt können Hanjin-Schiffe mit Sondergenehmigung doch ihre Fracht löschen - in New Jersey und Long Beach in den USA etwa oder in Singapur. Hanjins Mutterkonzern legte einen Unterstützungsfonds mit 100 Milliarden Won auf; nach langem Zögern gab Großaktionär Korean Air am Mittwochabend seinen Anteil von 60 Milliarden Won (50 Millionen Euro) frei.

Diese Hilfe ist jedoch ein Tropfen auf den heißen Stein bei 4,8 Milliarden Euro im Minus. Der Hafen von Rotterdam hat schon fast resigniert: "Bei den Schulden ist es sehr unwahrscheinlich, dass wir je unser Geld sehen werden", sagte Sprecher Sjaak Poppe.

Quelle: ntv.de, fma/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen