Wirtschaft

Kursrutsch bei Chip-GigantHoffnung auf Fed-Entscheidung schiebt die US-Märkte weiter an

25.11.2025, 23:15 Uhr
921ff0e405a41b7d5a708e1dbd0791b1
Haben weiter gut lachen: die Trader an der Wall Street. (Foto: REUTERS)

Die großen US-Indizes legen durch die Bank weiter zu mit Blick auf eine mögliche Senkung des Leitzinses. Davon können aber nicht alle profitieren: Zwei riesige Chipkonzerne verzeichnen Kursverluste.

Nach einem uneinheitlichen Handelsstart hat die Wall Street am Dienstag im Plus geschlossen. Der US-Standardwerteindex Dow Jones gewann 1,4 Prozent auf 47.112 Punkte. Der technologielastige Nasdaq rückte 0,7 Prozent auf 23.026 Zähler vor und der breit gefasste S&P 500 legte 0,9 Prozent auf 6766 Stellen zu.

Die Anleger hofften, dass die jüngsten Konjunkturdaten die US-Notenbank Fed zu einer Zinssenkung bei ihrer Entscheidung am 10. Dezember bewegen. Die Umsätze des US-Einzelhandels legten im September weniger stark als erwartet zu, während die Erzeugerpreise im selben Zeitraum vor allem wegen teurerer Energie stiegen. "Einige der Daten deuten darauf hin, dass sich die Wirtschaft abschwächt", sagte Phil Blancato vom Vermögensverwalter Ladenburg in New York. "Das gibt der Fed zumindest den ersten Anhaltspunkt, über eine Zinssenkung nachzudenken." Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell versuchen, mit erhöhten Zinsen die hohe Inflation einzudämmen, ohne die Konjunktur abzuwürgen.

"Da die Parade der Fed-Redner nun mit Beginn der Schweigeperiode heute endet, dürfte die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung vorerst dort bleiben, wo sie ist", fasste Art Hogan vom Vermögensverwalter B. Riley Wealth zusammen. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung wird an den Terminmärkten derzeit auf rund 75 Prozent geschätzt.

Fed-Rat wohl sehr gespalten

RoboMarkets-Stratege Jürgen Molnar mahnte hingegen zur Vorsicht: "Der geldpolitische Rat in der Federal Reserve ist tief gespalten und die aktuelle Datenlage wegen des Shutdowns uneindeutig wie lange nicht." Zudem dürften die entscheidenden Indikatoren zur Inflation und zum Arbeitsmarkt erst nach der Sitzung veröffentlicht werden. Daher sei es denkbar, dass die Fed bei ihrer Entscheidung am 10. Dezember entgegen den Erwartungen der Anleger eine Zinspause einlegt. Dies wäre etwa dann der Fall, wenn sich die Lage an den Finanzmärkten in den kommenden Tagen weiter beruhigte, was den Handlungsbedarf für die US-Notenbank reduzieren dürfte.

Im Rampenlicht bei den Einzelwerten standen erneut die Technologiegiganten. Die Facebook-Mutter Meta will einem Medienbericht zufolge in ihren geplanten KI-Rechenzentren Prozessoren der Alphabet-Tochter Google einsetzen. Die Aktien beider Unternehmen rückten um 3,8 und 1,5 Prozent vor.

Gefragt waren auch die Titel von Broadcom, die um 1,9 Prozent zulegten. Der Chipkonzern unterstützt Google bei der Entwicklung und Produktion von KI-Chips. Die Konkurrenten AMD und Nvidia, die derzeit den Markt in diesem Bereich dominieren, büßten hingegen 4,1 und 2,6 Prozent ein. "Es herrscht die falsche Annahme, dass es nur einen einzigen KI-Chipkonzern gibt und niemand sonst an Konkurrenz arbeitet - und nun haben wir eine Schlagzeile, die uns daran erinnert, dass dem nicht so ist", sagte Ladenburg-Experte Blancato.

Für Gesprächsstoff sorgte auch Alibaba. Der chinesische Online-Händler übertraf im abgelaufenen Quartal zwar die Umsatzerwartungen der Analysten, was die US-notierten Aktien anfänglich um bis zu 3,5 Prozent ins Plus hievte. Die Titel konnten ihre Gewinne jedoch nicht halten und schlossen 2,3 Prozent tiefer.

Mehr zum heutigen Börsengeschehen lesen Sie hier.

Quelle: ntv.de, lme/rts

Alphabet Inc.FedWall StreetDow JonesAlibabaNvidiaAMDMeta Platforms