Wirtschaft

65,7 Milliarden Euro im Minus Staatsdefizit verbessert sich durch Ende der Corona-Krise

389482778.jpg

Aktuell beträgt die Corona-Inzidenz in Deutschland laut Robert-Koch-Institut 122,8 - Tendenz sinkend.

(Foto: picture alliance / SvenSimon)

Seitdem sich die Corona-Pandemie nach und nach abgeschwächt hat, muss der deutsche Staat weniger Geld für Unternehmenshilfen und weitere Maßnahmen ausgeben. Der Gesamthaushalt profitiert davon. Dennoch ist die Finanzlage noch weit vom Vor-Krisen-Zustand entfernt.

Der deutsche Staat hat in den ersten drei Quartalen 2022 das Finanzierungsdefizit im Vergleich zum Vorjahr deutlich abgebaut. Im Jahr 2021 hatte noch die Corona-Krise die Finanzen geprägt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtete, ergab sich in den ersten drei Quartalen 2022 ein kassenmäßiges Finanzierungsdefizit von 65,7 Milliarden Euro.

Von Januar bis September 2021 hatte das Finanzierungsdefizit des Öffentlichen Gesamthaushalts noch 150,2 Milliarden Euro betragen, wie das Bundesamt weiter mitteilte. Im gleichen Zeitraum des Vorkrisenjahres 2019 war noch ein Finanzierungsüberschuss von 18,8 Milliarden Euro realisiert worden.

Mehr zum Thema

Die Ausgaben des Öffentlichen Gesamthaushalts stiegen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,5 Prozent auf 1326,9 Milliarden Euro, die Einnahmen um 9,1 Prozent auf 1261,2 Milliarden Euro. Die Angaben beziehen sich auf vorläufige Ergebnisse der Kern- und Extrahaushalte der vierteljährlichen Kassenstatistik. Dazu zählen auch die Sondervermögen.

"Die nur geringe Steigerung der Ausgaben des Öffentlichen Gesamthaushalts ist insbesondere durch die gesunkenen Ausgaben des Bundes zu erklären, die zuvor im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auf ein sehr hohes Niveau gestiegen waren", erklärten die Statistiker. So sanken die Zuweisungen, Zuschüsse sowie Schuldendiensthilfen des Bundes um 5,7 Prozent auf 288,5 Milliarden Euro. Vor allem die auslaufenden Corona-Unternehmenshilfen machten sich hierbei bemerkbar. Aber auch weitere Corona-Maßnahmen, zum Beispiel die Erstattungen der Sozialversicherungsbeiträge für Kurzarbeit, waren rückläufig.

Quelle: ntv.de, fzö/DJ

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen