UPS rutschen ab US-Börsen bewegen sich kaum vom Fleck
23.07.2024, 23:42 Uhr Artikel anhören
Die ersten Enttäuschungen der Berichtssaison glichen die positiven Überraschungen zunächst mehr oder weniger aus.
(Foto: picture alliance / newscom)
Die politischen Entwicklungen treten an der Wall Street etwas in den Hintergrund, jetzt steht die Berichtssaison im Fokus der Anleger. Spotify und Coca-Cola legen überzeugende Zahlen vor und steigen deutlich. Für den Paketdienstleister UPS geht die Reise dagegen nach unten.
Die Achterbahnfahrt an der Wall Street ist vorerst vorbei. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss am Dienstag 0,1 Prozent tiefer auf 40.358 Punkten. Der technologielastige Nasdaq stagnierte bei 17.997 Zählern. Der breit gefasste S&P 500 büßte 0,2 Prozent auf 5555 Stellen ein. "Zur Abwechslung traten heute an der Börse die politischen Turbulenzen der vergangenen Tage mal etwas in den Hintergrund und die Anleger konzentrierten sich auf die Unternehmensnachrichten", brachte es Konstantin Oldenburger, Analyst vom Broker CMC Markets, auf den Punkt.
Dabei glichen die Enttäuschungen die positiven Überraschungen zunächst mehr oder weniger aus. Bob Savage, Chefstratege bei der Bank of New York Mellon, mahnte allerdings zur Vorsicht: "Wie die Heftigkeit der Kursbewegungen zeigt, sind Enttäuschungen inzwischen noch gefährlicher geworden als im ersten Quartal."
Gefragt nach Zahlen waren etwa Spotify mit einem Kursplus von knapp zwölf Prozent. Der Musik-Streamingdienst punktete bei Anlegern mit einem überraschend starken Gewinnsprung dank gesenkter Marketing-Ausgaben.
Investoren griffen auch bei Coca-Cola zu. Der US-Getränkekonzern hob nach Zuwächsen im zweiten Quartal seine Jahresziele an. Als Grund für die positive Entwicklung nannte Coca-Cola eine steigende Nachfrage vor allem auf internationalen Märkten nach seinen teureren Limonaden, Energy Drinks und Säften.
Aus den Depots flogen dagegen UPS. Die Titel des Paketzulieferers rutschten nach enttäuschenden Zahlen um rund zwölf Prozent ab. Der US-Konzern bekam zuletzt die Folgen einer mauen Nachfrage und eines vergleichsweise teuren Lohnabschlusses in den USA zu spüren.
Unter Druck gerieten auch Comcast, die um 2,6 Prozent nachgaben. Umsatzeinbrüche bei Kinofilmen und Freizeitparks hätten die Erlöse des Unterhaltungskonzerns um knapp drei Prozent auf 29,69 Milliarden Dollar gedrückt.
Konzernzahlen könnten entscheidend für die nächste Rally sein
Alphabet und Tesla veröffentlichten ihre Zahlen erst nach Börsenschluss. Der Elektroauto-Pionier meldet einen deutlichen Gewinnrückgang, nachbörslich gab die Aktie um 2,6 Prozent nach. Alphabet vermeldete dagegen ein überraschend starkes Quartalsergebnis dank brummendem Cloud-Geschäft und robusten Werbeeinnahmen.
Experten der Großbank ING mahnten angesichts der Berichtssaison zur Vorsicht: "Umfragen unter Investoren deuten darauf hin, dass Konzernzahlen mehr Potenzial als die nächsten Schritte der US-Notenbank Fed haben, über die nächste Rally an den Börsen zu entscheiden." Dabei seien die Zahlen der Google-Mutter und des Elektroautobauers von besonders großer Bedeutung. Zuletzt waren die Aktien der sieben wichtigsten Technologiekonzerne arg gebeutelt worden - in diesem Monat haben sie schon rund acht Prozent verloren.
Mit Spannung blicken Marktteilnehmer auch auf die weiteren Entwicklungen in der US-Politik. "Die Märkte scheinen sich heute in einer Art Warteschleife zu befinden, nachdem sie die Nachrichten vom Wochenende über Bidens Ausstieg aus dem Präsidentschaftsrennen verdaut haben", sagte Michael Brown, Stratege beim Broker Pepperstone in London. Anleger würden nun vor allem darauf achten, ob die Umfragen ein knapperes Rennen gegen Trump zeigten als zu der Zeit, als Biden der demokratische Kandidat war.
Alles Weitere zum heutigen Börsengeschehen können Sie hier nachlesen.
Quelle: ntv.de, ino/rts