Unterhaltung

Neue Zeiten auf dem grünen Hügel Wagner modernisiert Wagner

Festspielleiterin Katharina Wagner denkt über ein Musikevent und Wagner-Videos im Internet nach, um mehr Jugendliche für die Oper zu begeistern. Sie selbst hört am liebsten die Rockmusik von Rammstein.

Die Erbinnen müssen den Spagat zwischen Bewahren und Erneuern schaffen.

Die Erbinnen müssen den Spagat zwischen Bewahren und Erneuern schaffen.

(Foto: dpa)

Die Leiterin der Richard-Wagner Festspiele in Bayreuth, Katharina Wagner, will mehr junge Menschen für die Welt der Oper begeistern. "Ab nächstem Jahr bieten wir vielleicht ein Club- Event an, wo DJs Wagner-Musik mit elektronischem Pop mischen", kündigte die Ur-Enkelin des Komponisten Richard Wagner eine Woche vor der Eröffnung der diesjährigen Wagner-Festspiele im "Focus" an. "Ich persönlich höre auch andere Musik als Klassik. Besonders gerne Rammstein."

Für Kritik an ihren Pop-Plänen ist sie gerüstet. "Ich gelte hier ja als die Wagner-Entstellerin", sagte sie. "Ich finde es absurd, dass uns dann oft vorgeworfen wird, wir würden die besondere Atmosphäre der Festspiele zerstören."

Oper keine tote Kunst

Auch das Internet will die 32-Jährige nutzen, um mehr Jugendliche zu erreichen. "Wir planen, dass jeder Kurzfilme zum Thema Wagner ins Netz stellen kann, um eine breite Diskussion zu schaffen", sagte sie der "Bild am Sonntag". "Denn wenn es uns nicht gelingt, unsere Begeisterung weiterzutragen, wird die Oper irgendwann eine tote Kunst sein." Außerdem wolle sie dafür sorgen, dass die Geschichte des Hauses Wagner im Nationalsozialismus aufgearbeitet wird.

Neuenfels probt noch intensiv.

Neuenfels probt noch intensiv.

(Foto: dpa)

Die ersten Festspiele nach dem Tod des langjährigen Festspielleiters Wolfgang Wagner im März werden am 25. Juli mit einer Neuinszenierung des "Lohengrin" von Hans Neuenfels eröffnet. Unter der musikalischen Leitung des jungen Letten Andris Nelsons singt Jonas Kaufmann die Titelrolle. Wagner, die die Festspiele zusammen mit ihrer Halbschwester Eva Wagner-Pasquier leitet, zeigte sich in der "Bild am Sonntag" überzeugt davon, dass die Premiere ein Erfolg wird. "Andererseits weiß ich auch, dass dieses die ersten Festspiele ohne meinen Vater sind", sagte sie der Zeitung. So sehe sie der Eröffnung ein bisschen sentimental entgegen. "Weil eben unser Vater fehlt."

Prominentenauflauf bleibt

Zur Premiere werden zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Show-Geschäft erwartet: Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auch Vizekanzler Guido Westerwelle (FDP), Verteidigungsminister Karl- Theodor zu Guttenberg (CSU) und vier weitere Mitglieder ihres Kabinetts. Auf der Gästeliste der Stadt stehen unter anderem auch die Schauspieler Michaela May und Edgar Selge.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen