Haben Sie sich für die Art des Poolroboters entschieden, gibt es weitere Eigenschaften, die vor einem Kauf beachtet werden sollten. In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick über Kaufkriterien wie Hersteller, Maße, Reinigungsdauer, Filterleistung und vieles mehr.
3.1. Hersteller
Bekannte Marken und Hersteller von Poolrobotern, die für eine solide Qualität bekannt sind, sind die Folgenden:
- Maytronics
- Zodiac
- Steinbach
- Dolphin
- BWT
- Bestway
- Water Tech
Mit etwas Glück können Sie Poolroboter auch günstig bei Discountern wie Lidl oder Aldi ergattern. Allerdings gehört die Ware bei diesen Herstellern nicht zum Standardsortiment, daher sollten Sie auf eventuelle Angebote achten.
3.2. Material
Die meisten Modelle aus Poolroboter-Tests sind aus Kunststoff gefertigt. Damit eignen sich die Poolroboter sogar für Salzwasserpools. Wenn bei der Verarbeitung allerdings viel Metall verwendet wurde, sollten Sie den Poolroboter ausschließlich in Süßwasserpools einsetzen.
3.3. Größe und Gewicht
Die Poolroboter variieren von Modell zu Modell in Größe und Gewicht. Kleinere und leichte Poolroboter sind vielleicht handlicher, müssen aber auch häufiger entleert werden. Die meisten Poolroboter im Vergleich sind 40 – 50 cm hoch, 40 – 50 cm breit und ca. 25 cm tief. Das durchschnittliche Gewicht liegt bei ca. 6 kg, es gibt aber auch etwas schwerere Poolroboter.
3.4. Filterleistung
Poolroboter mit 4D-Filtertechnologie
Besonders hochwertige Poolroboter zeichnen sich durch eine 4D-Filtertechnologie aus. Ein Filter dieser Art besteht aus einem Beutel mit 3D-Schlaufen, welche auch die kleinsten Schmutzpartikel mit einem Durchmesser von 2 Mikrometern auffangen können. Somit weist er damit eine 4x stärkere Leistung auf als herkömmliche Filter.
Die Filterleistung von Poolrobotern wird in m³/h angegeben und bestimmt auch die Reinigungsdauer mit. Bei einem Pool mit bis zu 50 m² gilt eine Filterleistung von 15 m³ pro Stunde als ausreichend. Bei geringerer Filterleistung können Sie Ihren Poolroboter nachts reinigen lassen, sodass Sie am nächsten Morgen einen von Laub und Dreck befreiten Pool vorfinden können. Achten Sie auch auf den integrierten Filterkorb. Ein guter Filterkorb im Poolroboter zeichnet sich durch eine leichte Reinigung aus, beispielsweise das einfache Abspülen unter klarem Leitungswasser.
3.5. Navigation
Wenn Sie sich für einen vollautomatischen Poolroboter entscheiden, sucht sich dieser den optimalen Reinigungsweg selbst aus. Dies funktioniert über ein Kreiselnavigationssystem. Diese sogenannte Navigation per Gyroskop sorgt beim Poolroboter für eine effektive und vollständige Säuberung Ihres Pools.

Eine Navigation per Gyroskop beim Poolroboter ist ein Navigationssystem, das eine tadellose Reinigung ermöglicht.
Unabhängig von der Art des Modells kommen die meisten Poolroboter mit einer Fernbedienung daher. Falls Ihr Pool-Reinigungsroboter im Test also nicht jede Verschmutzung direkt entfernt, können Sie ihn manuell steuern, sodass mit der Fernbedienung des Poolroboters auch der letzte Dreck entfernt wird. Mittels kinetischer Fernbedienung lassen sich Poolroboter noch einfacher lenken, diese benötigt nicht mal eine Batterie, da Energie durch das Drücken der Tasten erzeugt wird.
3.6. Weitere nützliche Eigenschaften
Wir von n-tv.de haben im Folgenden weitere Eigenschaften aufgelistet, die besonders praktisch sein können und Ihr Modell zu dem besten Poolroboter machen.
- Ein Poolroboter mit verstellbaren Düsen hat eine noch stärkere Saugleistung als die herkömmlichen Modelle.
- Manche Poolroboter kommen mit Kabelverdrehschutz daher, um zu verhindern, dass sich die Kabel im Roboter verfangen.
- Eine Poolroboter mit Noppenbürste löst Schmutz besonders zuverlässig.
- Viele Poolroboter werden mit individueller Zykluszeit angeboten, die Sie nach Belieben einstellen können.

Viele Extras, die ein Poolroboter haben kann, können sich als besonders nützlich erweisen.