Auto

Ein Hypercar für Analog-Fans Capricorn 01 Zagato - Drei-Millionen-Euro-Auto aus Düsseldorf

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Mit dem 01 Zagato hat Motorsport-Zulieferer Capricorn sein erstes Modell mit Straßenzulassung vorgestellt.

Mit dem 01 Zagato hat Motorsport-Zulieferer Capricorn sein erstes Modell mit Straßenzulassung vorgestellt.

(Foto: Zagato)

Die Capricorn Group - bislang als Hersteller von Bauteilen für Rennsportfahrzeuge bekannt - stellt mit dem 01 Zagato ihr erstes selbst entwickeltes Hypercar vor. Das 900-PS-Mittelmotor-Coupé entsteht ab 2026 in Kleinserie: nur 19 Stück, dafür umso teurer.

Mit dem 01 Zagato hat die Düsseldorfer Capricorn Group ihr erstes Hypercar vorgestellt. Das fahrerzentrierte, von Hand gefertigte Mittelmotor-Coupé setzt auf Heckantrieb, Kompressor-V8 und Handschaltung. Nur 19 Exemplare soll es von dem rund drei Millionen Euro teuren Flitzer geben, der von Zagato designt wurde.

Der 01 Zagato setzt auf ein optisch zurückhaltendes Aerodynamiksystem, das auf große Flügel verzichtet.

Der 01 Zagato setzt auf ein optisch zurückhaltendes Aerodynamiksystem, das auf große Flügel verzichtet.

(Foto: Zagato)

Optisch setzt der Capricorn 01 auf klare Formen, Gullwing-Türen und eine strömungsgünstige Linienführung ohne wuchtige Spoiler. Die Aerodynamik wurde mittels CFD-Analyse optimiert und erzeugt den Abtrieb überwiegend passiv über Unterboden und Diffusoren.

Von 0 auf 100 in unter drei Sekunden

Der 5,2-Liter-V8 kommt mittels Aufladung auf über 900 PS und 1000 Nm Drehmoment. Dank Leichtbau-Monocoque-Struktur und Karosserieteilen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff bleibt das Gewicht unter 1,2 Tonnen. Der Sprint auf 100 km/h soll in unter drei Sekunden gelingen, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 360 km/h angegeben.

Unter anderem mit seinem Double-Bubble-Dach lässt der 01 eine Zagato-Handschrift erkennen.

Unter anderem mit seinem Double-Bubble-Dach lässt der 01 eine Zagato-Handschrift erkennen.

(Foto: Zagato)

Geschaltet wird per manuellem Fünfgang-Getriebe mit Dogleg-Layout. Bei dieser befindet sich der erste Gang hinten links, was vor allem schnelle Gangwechsel zwischen zweitem und drittem Gang erlaubt. Der Schalthebel bietet eine Längsverstellung. Mit der klassischen Getriebelösung setzt Capricorn bewusst auf Fahrerinteraktion auch beim Schalten.

Keine Displayflächen

Der Innenraum kombiniert funktionalen Minimalismus mit edler Anmutung. Es dominieren Sichtcarbon und Connolly-Leder, Displayflächen gibt es hingegen keine. Der Fahrer blickt auf analoge Rundinstrumente mit einem Drehzahlmesser im Zentrum. Die beiden Insassen nehmen auf Carbonschalensitzen mit Fünfpunktgurten vor dem Motor Platz.

Mit seinem klassischen Cockpit soll der 01 Zagato den Fahrer aktiv einbinden.

Mit seinem klassischen Cockpit soll der 01 Zagato den Fahrer aktiv einbinden.

(Foto: Zagato)

Hinter dem Projekt stehen Capricorn-CEO Robertino Wild und Zagato-Präsident Andrea Michele Zagato, die deutsche Ingenieurspräzision und italienische Formensprache zu einem Sammlerstück verbinden wollen. Gefertigt wird der 01 Zagato ab 2026 von Hand in Deutschland, genauer gesagt in den Capricorn-Fertigungshallen am Nürburgring.

Mit dem 01 Zagato schlägt Capricorn, bislang als Hersteller für Kompositbauteile für Rennsportfahrzeuge bekannt, ein neues Kapitel auf. Das Unternehmen plant, künftig weitere Kleinserien unter eigenem Namen zu fertigen, bei denen Leichtbau und direktes Fahrgefühl im Fokus stehen.

Quelle: ntv.de, Mario Hommen, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen