Auto

Studien zeigen Probleme auf E-Scooter - Großstadtplage und Klimafeind

So wie hier aus dem Main müssen E-Scooter immer wieder aus Flüssen gezogen werden.

So wie hier aus dem Main müssen E-Scooter immer wieder aus Flüssen gezogen werden.

(Foto: dpa)

Noch vor wenigen Jahren wurde den E-Scootern ein enormes Zukunftspotenzial zugesprochen. Unterdessen zeigen immer mehr Studien, dass an den Umweltversprechen der Anbieter wenig dran ist. Lassen sich die E-Tretroller am Ende noch sinnvoll in ein Verkehrskonzept integrieren?

Mit einem E-Scooter zu fahren, kann zu Beginn eine wackelige Angelegenheit sein - doch unterm Strich macht es Spaß. Dem könnten wohl selbst hartgesottene Kritiker zustimmen - sofern sie sich einmal dazu verleiten lassen, auf einen E-Tretroller zu steigen. Immerhin berichten die Anbieter auch zweieinhalb Jahre nach der Zulassung für Scooter in Deutschland von einer hohen Nachfrage.

Eigentlich macht die Fahrt mit einem E-Scooter richtig Spaß.

Eigentlich macht die Fahrt mit einem E-Scooter richtig Spaß.

(Foto: dpa)

Doch die Diskussionen rund um das junge Verkehrsmittel sind alles andere als verstummt. Vom Fahrspaß haben andere Stadtbewohner angesichts zugestellter Gehwege und rücksichtsloser Nutzer wenig. Und auch aus Umweltsicht spricht für viele Fachleute bislang nichts dafür, die E-Scooter-Flotten in Deutschland weiter auszubauen.

Selbst ein Dieselbus ist umweltschonender

So ist die Klimabilanz zumindest für die Leih-E-Scooter, die per App auf der Straße für Fahrten angemietet werden, ziemlich dürftig. Das liege allein schon am Material, der Herstellung und der kurzen Lebensdauer, weil die Geräte selten pfleglich behandelt werden, heißt es in einer Studie der Universität North Carolina aus dem Jahr 2019.

Den größten negativen Einfluss habe es demnach, wenn die Scooter mit Verbrenner-Autos zum Laden eingesammelt und wieder in der Stadt verteilt werden. Auf Kilometer pro Person berechnet sei selbst ein Dieselbus in der Stoßzeit umweltschonender, schreiben die Autorinnen und Autoren.

Die kurze Lebensdauer und die nicht gerade pflegliche Behandlung sorgen für keine gute Umweltbilanz der E-Scooter.

Die kurze Lebensdauer und die nicht gerade pflegliche Behandlung sorgen für keine gute Umweltbilanz der E-Scooter.

(Foto: dpa)

Die Ergebnisse sind bereits einige Jahre alt, und an vielen Punkten haben die Sharing-Dienste nachgebessert. "Die derzeitige Generation von E-Scootern hat mittlerweile herstellerseitig eine garantierte Lebensdauer von mindestens fünf Jahren", teilt Sebastian Schlebusch mit, Sprecher der Plattform Shared Mobility, einem Lobbyverband der Sharing-Branche. Viele Flotten verfügen zudem inzwischen über austauschbare Batterien, so dass die Scooter nicht mehr eingesammelt werden müssen.

Falsche Nutzung sorgt für mehr CO₂

Auf diese Weise lasse sich die Ökobilanz von E-Scootern verbessern, sagt Kay Axhausen, Professor für Verkehrsplanung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Axhausen und sein Team haben aber kürzlich in einer eigenen Untersuchung weitere Schwachpunkte dargelegt. Sie bestätigten dabei Einschätzungen, wonach Menschen die öffentlich zugänglichen E-Scooter vor allem für solche Strecken nutzen, die sie sonst zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt hätten. Es fällt also mehr CO₂ an, als wenn sie die Strecken auf gewohnte Weise zurückgelegt hätten.

Die Forscherinnen und Forscher werteten für die Untersuchung unter anderem GPS-Daten von 540 Nutzerinnen und Nutzern in Zürich aus und rekonstruierten 65.000 Fahrten mit verschiedenen Verkehrsmitteln. Die Studie bezieht sich auf Zürich. Axhausen geht aber davon aus, dass die Resultate auf die meisten europäischen Städte mit gutem öffentlichen Nahverkehr übertragbar sind. "Städte müssen sich fragen: Ist dies ein Angebot, das wir haben müssen? Tendenziell sind E-Scooter eher problematisch, da sie keinen großen Beitrag zur Verbesserung der Umweltbilanz schaffen", sagt Axhausen.

Nicht sinnvoll in Wegeketten integriert

Die Wegeketten werden mit den Leih-E-Scootern nicht sinnvoll genutzt.

Die Wegeketten werden mit den Leih-E-Scootern nicht sinnvoll genutzt.

(Foto: dpa)

Mit dieser Einschätzung ist der Forscher nicht allein. "Als Leihfahrzeug in Innenstädten, wo ÖPNV-Netze gut ausgebaut und die kurzen Wege gut per Fuß und Fahrrad zurückzulegen sind, bringen die Roller eher Nachteile für die Umwelt", schrieb im Oktober 2021 das Umweltbundesamt. Und vor wenigen Wochen forderte der Deutsche Städtetag eine Flottenobergrenze für die Sharing-Anbieter.

Die sehen das naturgemäß anders. "Mikromobilität funktioniert in Wegeketten, also in Verbindungen verschiedener Verkehrsmittel, sodass längere Distanzen in Kombination zurückgelegt werden können und ein privater PKW obsolet wird", sagt Schlebusch von der Plattform Shared Mobility. Lassen sich E-Scooter in solche Wegeketten sinnvoll integrieren, so dass sie am Ende tatsächlich einen Beitrag zur Verkehrswende leisten könnten? Aus Sicht vieler Fachleute fehlt dafür bislang in vielen Städten und Gemeinden ein umfassendes Verkehrskonzept.

"In einem solchen Verkehrskonzept muss der öffentliche Nahverkehr die Hauptrolle spielen", sagt Manuela Weber vom Öko-Institut, einem Umweltforschungsinstitut in Berlin. Wichtig sei zudem, dass sämtliche Angebote möglichst über eine App nutzbar seien. Es brauche "Mobilitätsstationen" etwa an Bahnhöfen, wo dann mehrere Verkehrsmittel für die sogenannte letzte Meile sichtbar zur Verfügung stünden. "Dabei muss man immer überlegen, welches Fahrzeug wird durch was ersetzt", sagt Weber.

Fachleute bleiben skeptisch

Ob die E-Scooter am Ende eine Rolle bei der Verkehrswende spielen, bleibt offen.

Ob die E-Scooter am Ende eine Rolle bei der Verkehrswende spielen, bleibt offen.

(Foto: dpa)

Der Sharing-Verband selbst verweist auf Kooperationen mit der S-Bahn in Stuttgart oder auf ein Pilotprojekt bei der Hochbahn in Hamburg, wo E-Scooter-Angebote eng verzahnt seien mit dem ÖPNV. Doch Fachleute bleiben skeptisch. "Für mich ist noch offen, welche Rolle die E-Scooter für die Verkehrswende spielen können", sagt Wulf-Holger Arndt, Verkehrsforscher an der TU Berlin. "Einen sinnvollen Einsatz über Spaßmobilität hinaus sehe ich noch nicht."

Arndt befürwortet strengere Regeln für die Sharing-Anbieter und ihre Nutzerinnen und Nutzer. "Vor allem Berlin ist da noch zu nachlässig." Folgt man seiner Argumentation, könnten die Städte zumindest dafür sorgen, dass sich der Fahrspaß bei den E-Scootern nicht nur auf Fahrerin oder Fahrer beschränkt. Zum Gelingen der Verkehrswende braucht es aber deutlich größere Anstrengungen.

Quelle: ntv.de, Christiane Oelrich und Matthias Arnold, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen