Seit dem Sommer 2019 sind E-Scooter auch in Deutschland erlaubt. Nun liegen erstmals die Unfallzahlen vor, die im Zusammenhang mit den E-Tretrollern stehen. Experten sprechen ernste Warnungen aus und ahnen für die Zukunft nichts Gutes.
In 58 Folgen wurde 2020 im ntv-Podcast "So techt Deutschland" nach dem Rezept für den Erfolg deutscher Technologie gesucht. Elon Musk, das Silicon Valley oder auch die Digitalisierung waren die großen Schlagworte. Deutschland sei kein Industriemuseum, brachte es E-Scooter-Pionier Florian Walberg auf den Punkt. Von Andreas Laukat
Für manche sind sie eine willkommene Mobilitätsvariante, für andere die Geißel der Gehsteige: E-Scooter werden auch in diesem Lockdown-Winter nicht aus den deutschen Innenstädten verschwinden. Im Gegenteil. Viele Anbieter haben neues Geld eingesammelt und wollen expandieren.
In dieser Folge von "ntv mobil" erfahren Sie, wie aus einer Drohe in abgelegenen Gegenden ein Lebensretter werden kann. In Regionen, wo Menschen kilometerweit von der nächsten Arztpraxis oder dem nächsten Krankenhaus entfernt leben, kann der Wingcopter helfen.
Verkehrssünden auf dem E-Scooter sind Kavaliersdelikte? Das ist ein Irrglaube. Es gilt zum Beispiel die gleiche Promillegrenze wie etwa beim Auto. Ansonsten ist auch der Führerschein ist in Gefahr.
Wer es nach zwei, drei Gläsern Bier oder Wein nicht mehr zu Fuß nach Hause schafft, sollte stattdessen nicht den E-Tretroller nehmen. Denn auch hier droht bei zu viel Promille im Blut der Führerscheinentzug.
Schon länger sind E-Scooter ein Teil des Stadtbilds, zumindest in Berlin kommt nun ein weiteres elektrisches Gefährt dazu. Das Wheels-Bike ähnelt einem Fahrrad, hat jedoch keine Pedale. Zur Ausleihe ist mindestens ein Mofa-Führerschein erforderlich.
Die Straßen waren leer, die U-Bahnen auch, und weit und breit kein Leihrad oder E-Scooter in Sicht - die Corona-Pandemie hat den ohnehin hart umkämpften Markt der Verkehrsanbieter deutlich verschärft. Welche von ihnen nach der Krise wachsen und welche leiden, liegt auch in den Händen der Kommunen.
Sie sind klein, wendig und schnell, sagen die einen. Es sind zu viele, sie stehen wahllos auf Gehwegen und ihre Fahrer agieren oft rücksichtslos. E-Scooter sind auch ein Jahr nach ihrer Zulassung umstritten. Nun liegen erste Unfallzahlen vor. Experten forderten jüngst strengere Regeln.
Die individuelle Bewegungsfreiheit jenseits der öffentlichen Verkehrsmittel gewinnt für viele Menschen an Bedeutung. Ob leihbare Autos, Roller oder E-Scooter: Kunden können verschiedene Gefährte nutzen, um von A nach B zu kommen. Für ein Produkt bringt dieser Hype jedoch das Aus: den Segway.
Scooter, Mopeds, Autos, Fahrräder: Dutzende Firmen haben versucht, mit dem Verleih unterschiedlichster Fahrzeuge Geld zu verdienen. Viele haben schon aufgegeben, auch Bosch mit seiner Tochter Coup. Deren E-Moped-Flotte verleibt sich nun das Berliner Startup Tier ein.
Durch deutsche Großstädte rollen E-Scooter verschiedenster Anbieter. Die Branche rechnet schon länger mit einer Konzentration auf weniger Marken. Der US-Branchenprimus Bird könnte nun den Prozess anstoßen. Er übernimmt eine Berliner Firma, deren Modelle in elf Ländern fahren.