Politik

Holocaust-Gedenktag 2023 Bund plant erstes Gedenken an queere NS-Opfer

"We remember" heißt es am 27. Januar 2022 vor dem Reichstagsgebäude zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

"We remember" heißt es am 27. Januar 2022 vor dem Reichstagsgebäude zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

(Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress)

Noch nie gab es ein Bundestags-Gedenken eigens an Opfer der NS-Zeit, die wegen ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität ermordet wurden. Wie Bundestagspräsidentin Bas nun verkündet, soll der kommende Holocaust-Gedenktag 2023 erstmals queere Opfer in den Mittelpunkt stellen.

Der Bundestag wird im kommenden Jahr am Holocaust-Gedenktag erstmals auch queeren NS-Opfern eigens gedenken. "Tatsächlich werden wir am 27. Januar 2023 bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus die Menschen in den Mittelpunkt stellen, die aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität verfolgt, inhaftiert und ermordet wurden", sagte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas dem Berliner "Tagesspiegel". Das habe das Präsidium bereits einstimmig beschlossen.

Ein offizielles Bundestags-Gedenken an die NS-Opfer, die aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität verfolgt und ermordet wurden, wird seit mehreren Jahren gefordert, eine entsprechende Petition von Unterzeichnern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Opferverbänden liegt seit 2018 vor. Bisher war das Bundestagspräsidium darauf nicht eingegangen.

Der Bundestag sei nun mitten in den Vorbereitungen für die Veranstaltung, sagte Bas. Eine endgültige Rednerliste gebe es noch nicht. "Es gibt bedauerlicherweise keine Überlebenden mehr, aber wir sind ganz eng in der Abstimmung, auch mit dem Lesben- und Schwulenverband Deutschlands", sagte die Bundestagspräsidentin.

Für den Lesben- und Schwulenverband (LSVD) erklärte Vorstandsmitglied Henny Engels, bei der ersten Gedenkstunde zum Holocaust-Gedenktag 1996 habe der damalige Bundespräsident Roman Herzog auch Homosexuelle als Opfergruppe nationalsozialistischer Verfolgung genannt. Eigens gedacht habe der Bundestag dieser Opfer bisher nicht. "Umso mehr begrüßen wir, dass das amtierende Bundestagspräsidium beschlossen hat, im kommenden Jahr diese Opfergruppe ins kollektive Gedächtnis zu rufen", so Engels.

Den jährlich am 27. Januar stattfindenden Gedenktag gibt es seit 1996 in Deutschland. Das Datum erinnert an den Tag der Befreiung der Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und Auschwitz durch die Rote Armee kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges.

Quelle: ntv.de, lno/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen