EU-weite Umfrage Globalisierung treibt Wähler nach rechts
30.11.2016, 06:11 UhrWarum machen Menschen ihr Kreuz bei einer rechtsnationalen Partei? Den Ergebnissen einer EU-weiten Umfrage der Bertelsmann-Stiftung zufolge spielen dabei Sorgen vor negativen Folgen der Globalisierung eine wesentliche Rolle.
Front National, AfD, FPÖ – mehr und mehr EU-Bürger sind dazu bereit, ihre Stimme bei Wahlen Parteien am rechten Rand zu geben. Die Bertelsmann-Stiftung ist mit der europaweiten Umfrage "eupinions" der Frage nachgegangen, woran das liegt. Zentrales Ergebnis: Globalisierungsängste sind ein wesentlicher Faktor bei der Wahl einer Parteien rechts des politischen Mainstreams.
Hier die wichtigsten Aussagen der Studie im Überblick:
- Europas Bevölkerung ist gespalten in der Bewertung der Globalisierung: 55 Prozent der EU-Bürger begreifen die internationale Verflechtung als Chance, 45 Prozent dagegen empfinden sie als Bedrohung.
- Es gibt dabei je nach Land Unterschiede: In Österreich und Frankreich überwiegt die Zahl derjenigen, denen die Globalisierung Sorgen bereitet (54 bzw. 55 Prozent). Italiener, Spanier und Briten sehen diese Entwicklung überdurchschnittlich positiv (37, 38 und 38 Prozent). Deutschland liegt exakt, die Niederlande und Ungarn in etwa im Mittel (45, 41 und 46 Prozent).
- Wesentlich sind Alter, Gesellschaftsschicht und Bildungsniveau. Etwas verkürzt gilt: Je jünger und gebildeter Menschen sind, desto positiver sehen sie Globalisierung. Angehörige der Arbeiterschicht sind skeptischer als die Mittelschicht. Unerheblich sind dagegen Geschlecht und die Frage, ob Befragte in Städten oder auf dem Land leben.
- Auffällig ist die Verteilung aufgeschlüsselt nach Parteipräferenzen: Wähler von AfD (78 Prozent), Front National (76 Prozent), FPÖ (69 Prozent), Lega Nord (61 Prozent) und Partij voor de Vrijheid (59 Prozent) sind überdurchschnittlich besorgt über die Globalisierung.
- Auch linke Parteien ziehen Menschen mit Globalisierungsängsten an, jedoch nicht in so hohem Maße. Viele Anhänger der Linkspartei (54 Prozent) etwa oder des Front de gauche aus Frankreich (58 Prozent) sehen Globalisierung als Bedrohung.
- Angst vor Globalisierung geht laut der Studie häufig mit bestimmten politischen Positionen einher: Menschen mit Globalisierungsängsten würden überdurchschnittlich stark ein Referendum zum Ausstieg ihres Landes aus der EU unterstützen. Sie haben ein vergleichsweise geringes Vertrauen in die Politiker ihres Landes und vertreten zu 40 Prozent die Auffassung, es gebe zu viele Ausländer in ihrem Land. 28 Prozent von ihnen glauben, der Klimawandel sei eine Erfindung.
- Gefragt nach den konkreten Ängsten, die die Befragten mit Globalisierung verbinden, zeigt sich: Globalisierungspessimisten fühlen sich mehrheitlich (54 Prozent) in ihrer Gesellschaft ausgegrenzt. Sie bezeichnen überwiegend (53 Prozent) das Thema Migration als entscheidende Herausforderung der kommenden Jahre. 55 Prozent von ihnen geben dagegen an, gar keinen Kontakt zu Ausländern zu haben.
Quelle: ntv.de, jog