Politik

RTL/ntv-Trendbarometer Grüne gleichauf mit der SPD

Die Gewinner im Trendbarometer dieser Woche sind die gleichen wie bei der Landtagswahl in NRW, mit dem Ergebnis, dass zwei Koalitionspartner verlieren und einer zulegt. Auch die Union gewinnt hinzu.

Im wöchentlichen Trendbarometer von RTL und ntv haben CDU/CSU, Grüne und die sonstigen Parteien jeweils einen Prozentpunkt zugelegt, während SPD, FDP und AfD im Vergleich zur Vorwoche jeweils einen Punkt einbüßen. Damit liegen Grüne und SPD nun gleichauf und jeweils fünf Punkte hinter den Unionsparteien.

Wäre jetzt Bundestagswahl, könnten die Parteien mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 27 Prozent (Bundestagswahl 2021: 24,1 Prozent), SPD 22 Prozent (25,7 Prozent), Grüne 22 Prozent (14,8 Prozent), FDP 8 Prozent (11,5 Prozent), AfD 8 Prozent (10,3 Prozent), Linke 4 Prozent (4,9 Prozent).

Für sonstige Parteien würden sich 9 Prozent der Wählerinnen und Wähler entscheiden (8,7 Prozent). Der Anteil der Nichtwählerinnen und Nichtwähler sowie der Unentschlossenen liegt weiterhin bei 23 Prozent, was in etwa dem Anteil der Nichtwähler bei der Bundestagswahl (23,4 Prozent) entspricht.

Scholz in der K-Frage weiter deutlich vor Merz

Wenn sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich unverändert 42 Prozent aller Wahlberechtigten für Amtsinhaber Olaf Scholz und 19 Prozent (+ 1 Prozentpunkt) für CDU-Chef Friedrich Merz entscheiden. Seit März hat Scholz damit an Zuspruch eingebüßt. Merz konnte davon allerdings nicht profitieren, seine Werte haben sich seither kaum verändert.

Von den SPD-Anhängern würden sich aktuell 82 Prozent für Scholz, von den Anhängern der CDU/CSU nur 50 Prozent für Merz entscheiden.

43 Prozent der Unionsanhänger halten Merz für einen guten Kanzlerkandidaten

In einer separaten Umfrage ermittelte Forsa, dass 27 Prozent der Bundesbürger der Meinung sind, dass Merz der geeignetste Kanzlerkandidat der Union für die nächste Bundestagswahl wäre. 49 Prozent meinen hingegen, in der Union gebe es Kandidaten oder Kandidatinnen, die besser geeignet wären. 24 Prozent haben dazu keine Meinung.

Von den Anhängern der Union halten 43 Prozent Merz für den geeignetsten Kanzlerkandidaten, fast ebenso viele (42 Prozent) meinen, es gebe Kandidaten, die besser geeignet wären. 15 Prozent der Deutschen glauben, dass Merz ein besserer Kanzler wäre als Scholz. Von den Anhängern der Unionsparteien sagen das 38 Prozent. 44 Prozent von ihnen sehen keinen großen Unterschied zwischen beiden, 7 Prozent sagen, dass Merz ein schlechterer Kanzler wäre.

18 Prozent aller Wahlberechtigten (+ 2 Prozentpunkte) trauen den Grünen, 13 Prozent (- 1 Prozentpunkt) der SPD, 11 Prozent der CDU/CSU (+ 4 Prozentpunkte) und jeweils 3 Prozent der FDP bzw. den sonstigen Parteien politische Kompetenz zu. 52 Prozent trauen keiner Partei die Lösung der Probleme in Deutschland zu.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 10. bis 16. Mai 2022 erhoben. Datenbasis: 2502 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte. Die Daten zu Friedrich Merz wurden vom 13. bis 16. Mai erhoben. Datenbasis: 1005 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.

Quelle: ntv.de, hvo

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen