Politik

RTL/ntv-Trendbarometer Mehrheit glaubt, dass Russland-Sanktionen Deutschland stärker schaden

393612635.jpg

Moskau im Nebel. Wie stark die Sanktionen Russland schaden, ist nicht einfach zu messen.

(Foto: picture alliance/dpa/TASS)

Nur eine Minderheit der Deutschen glaubt, dass die Sanktionen Russland mehr schaden als Deutschland. Allerdings nimmt ihre Zahl im Vergleich zum vergangenen Oktober zu.

Ein knappes Drittel der Deutschen geht davon aus, dass die gegen Russland verhängten Sanktionen Russland zurzeit mehr schaden als Deutschland. Konkret glauben das 32 Prozent. Anfang Oktober waren es noch weniger, 21 Prozent.

Dagegen glauben 43 Prozent der Bundesbürger, dass die Sanktionen Deutschland mehr schaden als Russland. Im Oktober waren es 57 Prozent. 20 Prozent meinen aktuell, dass die Sanktionen Deutschland und Russland in gleicher Weise schaden.

Nur unter den Anhängern der Grünen glaubt mit 57 Prozent eine absolute Mehrheit, die Sanktionen würden Russland mehr schaden als Deutschland. 20 Prozent der Grünen-Anhänger glauben, Deutschland leide stärker. Relative Mehrheiten gibt es für die Auffassung, dass die Sanktionen Russland mehr schaden, in allen Ampel-Parteien: Unter den Anhängern der SPD sagen dies 42 Prozent, 36 Prozent glauben das nicht. Unter den FDP-Anhängern sagen 46 Prozent, dass Russland stärker unter den Sanktionen leide, 36 Prozent nennen Deutschland. Bei den Anhängern der Union sagen 35 Prozent, die Sanktionen schadeten Russland mehr, 37 sehen Deutschland als stärker unter den Sanktionen leidend.

Absolute Mehrheiten für die Ansicht, die Sanktionen schadeten Deutschland mehr als Russland, gibt es unter den Ostdeutschen (57 Prozent) und den Anhängern der AfD (88 Prozent). Unter den Westdeutschen glauben 41 Prozent, dass die Sanktionen Deutschland mehr schaden, 34 Prozent nennen Russland.

Ob die Sanktionen befürwortet werden, wurde in dieser Erhebung nicht gefragt. Mitte Januar war eine breite Mehrheit von insgesamt 71 Prozent dafür, die Sanktionen unverändert beizubehalten (32 Prozent) oder noch zu verschärfen (39 Prozent). Wie stark die Sanktionen Russland schaden, ist nicht einfach zu messen. Experten sehen allerdings etwa Hinweise darauf, dass Russland infolge der Sanktionen Schwierigkeiten bei der Produktion von Raketen hat.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 3. und 6. Februar 2023 erhoben. Datenbasis: 1007 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.

Weitere Informationen zu Forsa hier.
Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland.

Quelle: ntv.de, hvo

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen