Politik

RTL/ntv-Trendbarometer 46 Prozent für Lieferung von Kampfpanzern

320352041.jpg

Bundeskanzler Scholz im Oktober bei einem Besuch des Heeres in der Lüneburger Heide. Im Hintergrund ein "Leopard 2" der Bundeswehr.

(Foto: picture alliance/dpa)

Bislang gab es im Trendbarometer von RTL und ntv keine Mehrheit für die Lieferung von modernen Kampfpanzern an die Ukraine. Erstmals gibt es in der von Forsa erhobenen Umfrage jedoch auch keine Mehrheit dafür, Kampfpanzer zu verweigern.

In der Frage, ob die Bundesregierung der Ukraine auch Kampfpanzer liefern sollte, sind die Bundesbürger mittlerweile gespalten: 46 Prozent sprechen sich aktuell für, ebenso viele gegen die Lieferung aus.

Am stärksten befürworten die Anhänger der Grünen (63 Prozent) und der FDP (62 Prozent) die Lieferung von "Leopard"-Panzern. Unter den Anhängern der SPD (51 Prozent) und der Unionsparteien (54 Prozent) spricht sich jeweils eine knappe Mehrheit für die Lieferung aus.

Mehrheitlich abgelehnt wird eine Lieferung von Leopard-Panzern weiterhin von den Ostdeutschen und vor allem von den Anhängern der AfD. Unter den Ostdeutschen sagen nur 30 Prozent, dass Deutschland der Ukraine auch moderne Kampfpanzer liefern sollte. 67 Prozent lehnen das ab. Im Westen sind 49 Prozent dafür und 42 Prozent dagegen.

Breite Mehrheit für Sanktionen

Eine Mehrheit von 71 Prozent der Bundesbürger (gegenüber 63 Prozent im Oktober) ist dafür, die Sanktionen gegen Russland unverändert beizubehalten (32 Prozent) oder noch zu verschärfen (39 Prozent). 24 Prozent der Bundesbürger (gegenüber 30 Prozent im Oktober) sprechen sich aktuell für die vollständige Aufhebung (12 Prozent) oder zumindest eine Lockerung (12 Prozent) der gegen Russland verhängten Sanktionen aus.

Überdurchschnittlich stark für eine Lockerung beziehungsweise eine völlige Aufhebung der Sanktionen sprechen sich die Ostdeutschen (43 Prozent) und insbesondere die AfD-Anhänger (78 Prozent) aus. 53 Prozent der Ostdeutschen sagen, die Sanktionen gegen Russland sollen beibehalten (24 Prozent) oder verschärft (29 Prozent) werden.

Wie bereits im Sommer und Herbst des vergangenen Jahres ist weiterhin eine große Mehrheit der Bundesbürger (74 Prozent) der Meinung, dass der Westen in der jetzigen Phase konkrete Bemühungen unternehmen solle, um Verhandlungen über eine Beendigung des Krieges einzuleiten. Nur 23 Prozent meinen, der Westen solle das derzeit nicht tun.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 13. und 16. Januar 2023 erhoben. Datenbasis: 1003 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.

Weitere Informationen zu Forsa hier.
Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen