Politik

Sven Lau schweigt Prozess gegen Salafistenprediger vertagt

Der Angeklagte Sven Lau winkt im Gerichtssaal seinen Anhängern zu.

Der Angeklagte Sven Lau winkt im Gerichtssaal seinen Anhängern zu.

(Foto: dpa)

Kurz nachdem die Verhandlung um den Islamisten Sven Lau begonnen hat, wird sie schon wieder unterbrochen. Der Bundesanwalt schafft es lediglich, die Anklageschrift vorzulesen. Dann soll der Angeklagte zu Wort kommen. Doch der will nicht.

Der Prozess gegen den bundesweit bekannten Salafistenprediger Sven Lau ist kurz nach Beginn vertagt worden. Das Oberlandesgericht Düsseldorf unterbrach das Verfahren nach Verlesung der Anklage bis zur kommenden Woche. Grund dafür ist, dass sich der Angeklagte nach Angaben seines Anwalts zunächst nicht zu den Vorwürfen äußern will. Das Gericht hob deshalb auch den eigentlich für Mittwoch geplanten Verhandlungstag auf.

Die Bundesanwaltschaft wirft dem 35-Jährigen vor, die Extremistengruppe Jamwa in Syrien im Jahr 2013 in vier Fällen "als verlängerter Arm" unterstützt zu haben. Er habe Geld für die Gruppe gesammelt und Kampfwillige rekrutiert, sagte Bundesanwalt Malte Merz in seiner Anklageschrift.

Neben einem großen Aufgebot von Journalisten verfolgten etwa 15 Glaubensbrüder des Angeklagten den Prozessauftakt. Sie winkten ihm lachend zu, als er den Gerichtssaal betrat. Der Vorsitzende Richter Frank Schreiber hat zunächst 30 Verhandlungstage bis Mitte Januar 2017 anberaumt. Nach der Verlesung der Anklage wurde der nächste Prozesstermin auf den 13. September verschoben.

Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren

Lau droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren. Der seit langem im Visier der Sicherheitsbehörden stehende Angeklagte sitzt seit Mitte Dezember 2015 in Untersuchungshaft. Er wurde in seiner Geburtstadt Mönchengladbach verhaftet, wo er eine salafistische Moschee leitet.

Nach Angaben des Bundesanwalts ist die Extremistengruppe Jamwa (Armee der Auswanderer und Helfer) spätestens seit Mitte 2013 eng an den "Islamischer Staat" (IS) angebunden. Nach der Spaltung der Gruppe Ende 2013 habe sich der von Lau unterstütze Flügel der IS-Miliz angeschlossen. Bis 2011 war der Angeklagte mit seinem Netzwerk "Einladung zum Paradies" in Mönchengladbach aktiv. Nach Angaben von NRW-Innenminister Ralf Jäger war er danach für verschiedene salafistisch-extremistische Organisationen tätig, darunter auch das Koran-Verteiler-Netzwerk "Lies!".

2014 hatte Lau bundesweite Empörung ausgelöst, als er und weitere Islamisten mit uniform-ähnlichen Westen in Wuppertal für eine Scharia-Polizei warben. Jäger zufolge zeigten ihn Internet-Videos bereits 2013 in Bürgerkriegsgebieten in Syrien.

Quelle: ntv.de, kpi/AFP/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen