Politik

"Sehr zeitnah" im Kabinett Regierung dementiert Bericht über Kindergrundsicherung

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Mussten sich zu einer Einigung durchringen: Finanzminister Lindner und Familienministerin Paus.

Mussten sich zu einer Einigung durchringen: Finanzminister Lindner und Familienministerin Paus.

(Foto: picture alliance/dpa)

Nach langem Streit möchte Familienministerin Paus noch im September die Kindergrundsicherung durch das Kabinett bringen. Doch laut einem Medienbericht gerät ihr Zeitplan ins Wanken. Schuld sei eine langwierige Prüfung im Finanzministerium. Das stimme so nicht, heißt es in Berlin.

Die Bundesregierung hat einen Medien-Bericht dementiert, wonach sich die Kabinettsbefassung der von der Ampel-Koalition beschlossenen Kindergrundsicherung verzögert. Es werde eine "zeitnahe" Befassung geben, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit in Berlin. Auch ein Sprecher des Familienministeriums betonte, dass es bei dem von Ministerin Lisa Paus genannten Zeitplan bleibe.

Die Grünen-Politikerin hatte von einer Kabinettsbefassung im September gesprochen. Eine Sprecherin des Finanzministeriums dementierte zudem, dass ihr Haus vier Wochen für eine Prüfung benötige. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) hatte zuvor berichtet, dass das von Christian Lindner geführte Finanzministerium dem Familienressort eine Frist von vier Wochen genannt habe, was einen Kabinettsbeschluss noch im September gefährde.

Mehr zum Thema

Nach monatelangem Ringen hatte sich die Ampel-Koalition jüngst auf die Eckpunkte der künftigen Kindergrundsicherung geeinigt. Ab 2025 sind Mehrausgaben von zunächst etwa 2,4 Milliarden Euro geplant. Dieser Betrag steigt aber nach Angaben von Paus bis 2028 auf mehr als sechs Milliarden Euro an, wenn mehr Berechtigte den Kinderzuschlag für Eltern mit geringem Verdienst in Anspruch nehmen. Derzeit sind dies nur rund 35 Prozent. Die Kindergrundsicherung bündelt die staatlichen Leistungen vom Kindergeld bis zum Kinderzuschlag. Zudem soll das sogenannte soziokulturelle Existenzminimum neu berechnet werden.

Paus hatte im Bundeskabinett zunächst Lindners Wachstumschancengesetz blockiert, um die Kindergrundsicherung durchzusetzen. Dies hatte für erhebliche Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition gesorgt. In Regierungskreisen wurde deshalb darauf verwiesen, dass keine Seite Interesse an einem Wiederaufflammen der Diskussionen gerade zwischen Finanz- und Familienministerium habe und eine Verzögerung schon deshalb unwahrscheinlich sei. Allerdings sei die Materie sehr kompliziert. Ende August hatte etwa die Bundesagentur für Arbeit (BA) Klärungsbedarf bei der Umsetzung der Reform angemeldet.

Quelle: ntv.de, fzö/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen