Sport

Paukenschlag in Olympia-Quali Volleyballer entzaubern Weltmeister Italien

Die deutschen Volleyballer feiern die Sensation gegen Italien.

Die deutschen Volleyballer feiern die Sensation gegen Italien.

(Foto: Joao Gabriel Alves/dpa)

Erst der Coup gegen Brasilien, dann die dicke Überraschung gegen Italien: Deutschlands Volleyballer feiern den nächsten großen Sieg auf dem Weg zu den Olympischen Spielen im kommenden Jahr. Die weiteren Gegner in der Gruppe A sind machbar.

Die deutschen Volleyballer haben beim Olympia-Qualifikationsturnier in Rio de Janeiro auch Weltmeister Italien sensationell entzaubert und einen Riesenschritt Richtung Paris gemacht. Keine 24 Stunden nach dem Coup über Gastgeber Brasilien schlug das Team von Bundestrainer Michal Winiarski den Favoriten mit 3:1 (26:24, 18:25, 25:20, 25:23), es war der vierte Sieg im vierten Spiel. Durch den bemerkenswerten Erfolg ist die Ausgangslage exzellent. Die Auswahl des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) führt mit zwölf Punkten vor dem bisherigen Spitzenreiter Italien (9), dahinter folgen Kuba (6) und Brasilien (5), die aber jeweils ein Spiel weniger absolviert haben. Die besten zwei Teams des Turniers schaffen es zu den Sommerspielen.

"Ich kann schwer beschreiben, was hier abgeht", sagte Mittelblocker Anton Brehme, und das "nach dem Sommer, in dem wir zwei Turniere gespielt haben und nicht erfolgreich waren." Das Team sei "auf einer Emotionswelle, wir nehmen es von Tag zu Tag mit. Ich hoffe, es geht hier gut aus. Alle sind voll happy." Ähnlich war die Stimmung vor dem Spiel gewesen.

Starspieler Grozer überragt erneut

"Ich habe Gänsehaut, ich kann es gar nicht glauben, was wir hier gemacht haben", hatte Starspieler Georg Grozer nach dem 3:1 (21:25, 25:19, 25:19, 28:26) über Brasilien gesagt, aber gemahnt. "Wir dürfen noch nicht feiern, wir haben noch einen langen Weg vor uns", betonte der 38-Jährige, und Italien sei "ein harter Brocken". Grozer, extra für die Chance auf die erste deutsche Olympia-Teilnahme seit 2012 ins Team zurückgekehrt, war trotz der kurzen Regenerationszeit der überragende Akteur in beiden Spielen. Gegen die Südamerikaner gelangen ihm 27 Punkte, gegen Italien sogar 31.

Mehr zum Thema

Auch ohne Kapitän Lukas Kampa, der wegen einer Wadenverletzung im Turnier nicht mehr eingesetzt werden kann, begann die deutsche Mannschaft stark. Das DVV-Team vergab zunächst drei Satzbälle, blieb aber cool und gewann den ersten Durchgang 26:24. Nachdem die Italiener zum 1:1 ausgleichen konnten, holten Grozer und Co. sich den dritten Satz, dominierten auch im vierten und nutzten den zweiten Matchball.

Das DVV-Team hatte vor dem Erfolg über die Brasilianer schon die ersten beiden Spiele gegen den Iran und Kuba gewonnen. Die weiteren Gegner in der Gruppe A, Tschechien (Samstag/01.30 Uhr), Katar (Sonntag/1.30 Uhr) und die Ukraine (Sonntag/22.00 Uhr), sind machbar. In drei Achter-Gruppen sichern sich jeweils die besten zwei Mannschaften ihren Startplatz für die Olympischen Spiele 2024, Gastgeber Frankreich ist gesetzt. Eine deutsche Auswahl war zuletzt 2012 in London bei Sommerspielen vertreten. Sollte Deutschland keinen der beiden ersten Plätze belegen, gäbe es noch eine Chance über die Weltrangliste. Darauf hoffen auch die deutschen Frauen, die ihr Quali-Turnier auf Platz fünf abgeschlossen hatten.

Quelle: ntv.de, tno/sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen